Professionelle Bildbearbeitung

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2331
Registriert: Mi Feb 07, 2007 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Vielen Dank für die vielfältigen Antworten.

Also, an der klaren Luft liegt es nicht nur, denn ich wohne nur wenige Kilometer von Bild 4 entfernt. :cool: Ist zwar nicht Island, aber doch um Ecken besser als viele andere Gegenden, besonders in der Umgebung von Städten.

Interessanterweise habe ich die meissten Schwierigkeiten, wenn ich wie am WE in die Berge so auf 2000 m und höher gehe. Die Bilder von "da oben" sind oft so knallig. :hmm:

Hanky, vieles kenne ich wirklich schon, aber bei den Füllmethoden bin ich mir nicht sicher, ob wir vom gleichen sprechen. Ich benutze ein englisches PS und da habe ich bei den Ebenen "Opacity", also Deckungsart (benutze ich rauf und runter in allen Variationen) und dann "Fill". Bei diesem "Fill" müsste ich vielleicht noch etwas nacharbeiten - da muss ich wohl nochmal ran, wenn es das ist, was Du meinst. Dein Link zu Füllmethoden öffnet sich bei mir nicht.

Meine ursprüngliche Frage ging aber auch dahin, dass man diese Techniken nicht platt auf das gesamte Bild anwendet, sondern doch wohl eher auf einzelne Farbbereiche und diese damit herausarbeitet.
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.

yaggi
Batterie11 A
Beiträge: 1459
Registriert: Mi Mai 19, 2004 14:48
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von yaggi »

klaus p hat geschrieben: ....
Dein Link zu Füllmethoden öffnet sich bei mir nicht.
Du musst das 2. http// nach dem : entfernen ;)

oder den hier verwenden!
Gruß
franz

D750 und jede Menge (un)nütze Sachen; ganz nach dem Motto: "am Material soll's nicht scheitern!"

klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2331
Registriert: Mi Feb 07, 2007 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Daniel_S hat geschrieben:
Also beim letzten bin ich mir ganz sicher, denn da steht drunter:
3x3 Aufnahmen (1/50; 1/25; 1/10 Sek., F11, ISO 100)
:)

Gruß Daniel[/quote]

Wer lesen kann ist klar im Vorteil :super:
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.

klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2331
Registriert: Mi Feb 07, 2007 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Danke Yaggi.

Das sind die Füllmethoden, die bei mir unter "Opacity" laufen und die benutze ich wirklich im Schlaf.

Da ist wohl wirklich probieren, probieren und nochmals probieren angesagt.

Ich werde dann gelegentlich die Ausgeburten meiner Versuche im Atelier zwecks Kommentierung einstellen.
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.

Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do Aug 26, 2004 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

klaus p hat geschrieben:Hanky, vieles kenne ich wirklich schon, aber bei den Füllmethoden bin ich mir nicht sicher, ob wir vom gleichen sprechen. Ich benutze ein englisches PS und da habe ich bei den Ebenen "Opacity", also Deckungsart (benutze ich rauf und runter in allen Variationen) und dann "Fill". Bei diesem "Fill" müsste ich vielleicht noch etwas nacharbeiten - da muss ich wohl nochmal ran, wenn es das ist, was Du meinst. Dein Link zu Füllmethoden öffnet sich bei mir nicht.
ist korrigiert, sorry.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur

room_66

Beitrag von room_66 »

donholg hat geschrieben:Spiegelungen im Wasser sind kontrastärmer, als das jeweilige Motiv.
In Bild 1 wurde vermutlich die Spiegelung maskiert und entsprechend über eine Kontrast-, Helligkeits- und Sättigungsanhebung herausgearbeitet.

Die Güte der Maskierung und die Fülloption der Ebenen machen dann einen Schuh draus.
Einige NIK Filter können das auch sehr gut.
Man braucht aber viel Zeit, um sich mit dem Zeugs zu befassen. :roll:
:???:

Ich sehe in dem Bild einen großen Schatten vor (und vermutl. auch auf) dem See.
Das erklärt die Brillianz der Spiegelung.
Entweder hat der Fotograf schön darauf gewartet, oder die Gunst der Minute genutzt. Auf jeden Fall scheint die Wahrheit viel einfacher zu sein....

coolpics
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1263
Registriert: Mo Nov 01, 2010 16:54
Wohnort: Singapur
Kontaktdaten:

Beitrag von coolpics »

Bei Bild 1 und 2 liegt ein Grauverlauffilter über dem oberen Bildteil, bei 3 meine ich auch, bin mir aber nicht sicher. Bild 4 ist ein HDR, bei 5 ist es die perfekte Morgenstimmung. Bei Bild 1 ist partiell noch ein wenig nachbelichtet, beispielsweise das leuchtende Gras auf der Insel im Mittelgrund.

Das macht es aber nicht einfacher, denn die Ausgangsbasis ist jeweils ein perfektes Szenario aus Landschaft und sehr stimmigen Lichtverhältnissen. In den Bildern steckt viel Auge und Können.

Gruss
Uwe

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin nochmal,

schaut Euch doch bitte mal die Bilder von Ernst Steiner an...
Alles Film, nix EBV..., bzw. nur für´s Web...
Und Ernst hat keine grosse Ahnung vom Scannen bzw. Farbmanagement... ;)
das würde sogar noch besser gehen...
http://www.panorama-magica.de/seiten/Ostsee.htm
Ist auch was von Sellin dabei...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

ManoLLo
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 714
Registriert: Fr Aug 17, 2007 21:57

Beitrag von ManoLLo »

In irgendeinem Buch, ich bin mir gerade nicht sicher, ob es Feininger war, steht sinngemäß die These geschrieben, das außerordentlich gute Landschaftsfotografie meist von denen betrieben wird, die Landschaften in ihrer gewohnten Umgebung fotografieren. Der Autor begründete das mit der Kenntnis, die man von den vertrauten Landschaften bzgl. Jahreszeiten, Tageszeiten, Darbietung der Landschaft bei klarer oder diesiger Luft usw. hat.

Ich würde das eigentlich so unterschreiben. Nur muss man auch sagen: Ein Zufall (zur richtigen Zeit am richtigen Ort) ist natürlich auch immer möglich. Oder aber viel Vorstellungskraft und die Fähigkeit, sich entweder vor einer Veröffentlichung zurück zu nehmen oder aber mit viel Geschick das Vorgefundene zu nutzen (was dann auch wieder EBV einschließt).

Solch klare Tage gibt es jedenfalls. Ich kenne das von der Alb. Es gibt da ab und zu Wetterkonstellationen, bei denen man ganz klar die Alpen sehen kann. Ist ein unglaublich schönes Bild! Die Leute, die da her kommen, werden es wissen.

klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2331
Registriert: Mi Feb 07, 2007 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Sind natürlich sehr schöne Bilder, aber manche von den Bildern von ES erscheinen mir etwas blaustichig, vor allem die Bilder mit viel Grün darin (auch die Steine am Strand sind bläulich), oder leide ich unter einer falschen Wahrnehmung? :arrgw:
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.

Antworten