Lightroom oder Aperture

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

die Mini-Bridge in CS5 ist ZUSÄTZLICH zur "grossen Bridge"...
Ist eine Art "Winzig-Browser" in Photoshops Paletten...
Das kann man nicht verwechseln... :(( Bild
Die "grosse Bridge" ist eine selbständige Applikation:
Bild
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi Nov 01, 2006 0:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

alexis_sorbas hat geschrieben:Moin,

Ich habe den Eindruck, das Du die Möglichkeiten der Bridge noch nicht wirklich kennst... :roll:

Wenn Du dann erstmal alles gelernt hast, dann kannst Du die
Bridge mit einer "datenbank-orientierten" Mediaverwaltung ergänzen.
Ich verwende dazu Expression Media, jetzt bei Phase One "beheimatet".
Damit gehen dann auch "offline"-Media...

Ich "kann" mit Aperture und LR gar nicht... :((
Ich verstehe das hier nicht :???:

Der RAW konverter von Photoshop passt mir gar nicht ich verwende da Capture NX2
Bridge hat keinen eigenen Konverter!
Bridge ist kein richtiges Archivierungsprogramm!

Expression Media 2 bietet auch wieder die komplette Bearbeitungsmöglichkeiten ähnlich wie LR oder Aperture
und kostet € 322
Aperture kostet € 199
LR € 296

Was spricht da für Bridge und Expression Media?

Aber eine andere frage wie sieht denn euer workflow aus?

Meiner bis jetzt:
Download und Metadaten mit Bridge
RAW - tif Weissabgleich Horizont in Capture NX
Tif - PSD Sättigung, tiefen lichter, etc. in PS 5
Ausgabe in JPG etc. PS 5



Was gewinne ich da wo ist der unterschied?

TheSeth
Batterie5
Beiträge: 58
Registriert: Sa Mär 06, 2010 17:37

Beitrag von TheSeth »

Mein Workflow ist:

1) SD Karte in Slot stecken
-> Automatischer Start von LightRoom mit der Frage "Sollen die Bilder importiert und katalogisiert werden"? Wird mit "Ja" beantwortet
-> Gewisse Zeit später sind alle Daten in die Ordner eingeordnet (Ich habe als Ordnertitel Datum auf "JJJJ-MM-TT" stehen)
2) Bilder sichten, bewerten, verschlagworten, etc.
3) Bilder von Belichtung, Kontrast, Schärfe, Gradationskurve, Sättigung, Schnitt anpassen und begradigen
4) Bilder als JPG exportieren (optionen: mit automatischem umbenennen, jpg-quali-stufe, Bildgröße anpassen, etc.)

Und das alles in EINEM Programm, bis zum Export ohne Qualitäts-/Detailverluste... ich liebe mein LightRoom und werde es nicht mehr hergeben. Ich wechsele nur noch in Photoshop, wenn ich stempeln muss, oder krassere Bearbeitungen möchte. Da beides aber wenig vorkommt, weil ich aufpasse wie und was ich fotografiere und ich nicht so auf extreme Bearbeitung stehe, passiert das nicht sehr häufig. Für die Bearbeitung wird dann von dem Bild ein TIFF Export angelegt mit dem man unter PS arbeitet. :)

ben
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1211
Registriert: Di Jan 25, 2005 15:56
Wohnort: 88499
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

snow_dive hat geschrieben:
Aber eine andere frage wie sieht denn euer workflow aus?

Meiner bis jetzt:
Download und Metadaten mit Bridge
RAW - tif Weissabgleich Horizont in Capture NX
Tif - PSD Sättigung, tiefen lichter, etc. in PS 5
Ausgabe in JPG etc. PS 5
Hmm, so oder so ähnlich, mache ich alles mit einem Programm: Lightroom.

Habe früher mit ViewNX und CaptureNX hantiert. Ich liebe mein Lightroom. Es kann alles was ich brauche und ich bin sehr schnell damit. Seit der Version 3 liegt die Bildqualität imho auch höher als CaptureNX.
MfG Georg

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

snow_dive hat geschrieben:...
Download und Metadaten mit Bridge
RAW - tif Weissabgleich Horizont in Capture NX
Tif - PSD Sättigung, tiefen lichter, etc. in PS 5
Ausgabe in JPG etc. PS 5...
Moin,
Geht alles ALLEIN in der Bridge (ACR)... :roll:
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do Aug 26, 2004 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

sehe ich auch so :super: und mache ich auch alles so in der Bridge.



Ich habe bei einigen immer das Gefühl, dass einige einfach nicht mit dem Funktionsumfang der Software vollinhaltlich vertraut sind und sich deshalb das Leben unnötig schwer machen. Warum man als Zwischenschritt im Workflow auch noch CNX braucht, erschließt sich mir eh nicht. Schon gar nicht seit ACR 6.x :hmm:
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur

Phiarc
Batterie3
Beiträge: 39
Registriert: So Aug 22, 2010 14:11

Beitrag von Phiarc »

Kanns sein, dass Bridge und Lightroom vom Funktionsumfang her sehr sehr ähnlich sind?

Ich kann ja jetzt nur für LR3 sprechen, aber da mache ich auch alles drin. CNX2 hatte ich nur als Demo. Adobe Produkte finde ich von der Bedienung her einfach schlüssiger als CNX...

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Kann sein...

Nur: Die "Bridge" ( deshalb heisst die ja auch so...) kann i.m.h.o. "mehr" als LR:
Die kann auch noch "andere" Daten, ausser Fotos, verwalten.
Vor allem PDF, EPS, AI und was so sonst noch in der CS-Suite anfällt.
"Kontaktabzüge" gehen in Form von PDF-Dateien bei mir mit ins Archiv...
(bei Scans von Filmen...)
Und auch die kann man "verschlagworten", verwalten etc.

Auch das Einbinden eines anderen Programms, z.B. Capture One Pro als RAW-Konverter,
ist ohne Probleme möglich. Auch ZUSÄTZLICH zum "integrierten" ACR. :!:

Mit der Bridge habe ich einen "durchgängigen" Workflow:
– für TIF von Scans,
– fürs verwalten/entwickeln von fff-RAW vom Flextight-Scanner (via Flexcolor...),
– RAW-Entwicklung meiner Nikons via ACR "intern",
– RAW-Entwicklung via Capture One von den Digibacks (oder auch intern via ACR...)
– Verwaltung / Stichworte / IPTC und Jobverwaltung etc. auch für PDF & Co :!:
Das alles bei konsistentem Farbmanagement und alles "zentral" in einer Applikation. :!:
Mit immer derselben Funktionalität und Handhabung. :!:

Zumindest für meine Nikons ist CNX (oder so...) vollständig überflüssig,
da geht nichts "besser" als in der Bridge... eher im Gegenteil... :roll:
Ausserdem kann man sicher auch Capture NX in der Bridge als RAW-Konverter einbinden...
wenn es denn unbedingt sein müsste... :hmm:
... Im Kontextmenü via "öffnen mit..." :super:

Das sind u.a. ein paar Gründe, warum bei mir Bridge gleich
beim Anmelden auf meinem Hauptarbeitsrechner gestartet wird.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Wo werden die Schlagworte durch die Bridge abgelegt?
Im Foto selbst oder in den kleinen Containerdateien gleichen Namens mit *xpi Endung oder so?

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

donholg hat geschrieben:Wo werden die Schlagworte durch die Bridge abgelegt?
Im Foto selbst oder in den kleinen Containerdateien gleichen Namens mit *xpi Endung oder so?
Moin, das kann man einstellen...
Hatte ich kürzlich mal hier irgendwo geschrieben... :hmm:
Nachtrag:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=698866#698866

– Sofern das Dateiformat "beschreibbar" ist,
werden die Metadaten in der Datei selbst abgelegt. Also z.B. PSD, PSB, PDF etc. :!:

– Sofern man Bridge so einstellt, das sie TIF und JPEG wie RAW behandelt,
dann bekommen die auch eine "Sidecar" xmp. :!:

– Ansonsten schreibt die Bridge die Metadaten in die Datei,
sofern das ein beschreibbares Dateiformat ist, das Metadaten unterstützt. :roll:

– Ausnahme DNG:
Die Metadaten kann man beim Export nach DNG explizit "reinschreiben" lassen. ;)
Sinnvoll fürs archivieren... :super:

– In "fremden" RAW-Dateien legt Bridge nie nix ab...
die werden als "read-only" betrachtet... deshalb damit immer xmp-Sidecar.

Ist also etwas komplex... ;)

Verschiebt, kopiert man die RAW innerhalb der Bridge, nimmt Bridge die xmp automatisch mit.
Die xmp-"Sidecar"-Dateien ihrerseits können "zentral" abgelegt werden, oder beim Bild selbst.
Deswegen ja auch "Seitenwagen"... hängt locker am Mopped an ´ne Seite... :rotfl:
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

Antworten