Übersicht Panorama Software

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

mescaline
Batterie7 Kamera
Beiträge: 258
Registriert: Di Mär 02, 2004 15:39
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von mescaline »

Hallo Dirk,

hier wären noch zu nennen.

Autopano Pro(Shareware)
http://www.autopano.net/
selbst nicht getestet, soll aber sehr gut sein

Autostitch (laufzeitbeschränkte demo, welche anscheinend immer wieder erneutert wird. Kenne das Programm schon seit 2 Jahren ;))
http://www.cs.ubc.ca/~mbrown/autostitch/autostitch.html
liefert bei sehr wenig dazu tun erstaunliche Ergebnisse!!

Realviz Stitcher (teuer)
http://stitcher.realviz.com/products/ST/index.php
da kann ich nur sagen schweineteuer :(

Das hier genannte Panorama Studio ist m.E. für den Preis zu empfehlen.
Oder sich in Hugin (Open Source) einarbeiten, da ist im Grunde alles mit möglich.
mit allerlei Gelumpe unterwegs ...
Forum Infrarotfotografie

Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi Mär 02, 2005 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Danke für die vielen Eindrücke!

Panorama Studio muss ich mir wohl mal genau anschauen, scheint ja sehr beliebt zu sein und EUR 35,- finde ich fair. :D

Frank200
Batterie3
Beiträge: 38
Registriert: So Mai 28, 2006 0:40
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank200 »

Hallo,
kommt drauf an, mit welchem System Du arbeitest. Ich mache meine Panos (ein paar auf www.liebke-foto.de) seit ca. drei Jahren mit verschiedenen Versuchen, da ich auf dem Mac arbeite, habe ich mich auf PTMac eingeschossen. Für den PC ist PTGui das entsprechende Tool. Ist im Preis weit unter 1100 Teuro zu haben. Man muß sich mit einarbeiten, aber ist für mich die beste Lösung. Man kann damit 360° Panos für Web und Multimedia herstellen, ganz langgestreckte für Drucke, die je nach Auflösung Wandgröße haben können und das interessanteste, man kann eine Architektur, die mit Superweitwinkel aufgenommen die gemeinen stürzenden Linien bekommen aus Einzelaufnahmen zusammenstitchen und hinterher so ausrichten, als ob sie mit Studiokamera und verschiebbarer Standarte aufgenommen wurden. Ich gebe mal zwei links mit, wenn dann Fragen und Interesse ist, kann ich gern mit Tips weiterhelfen.
1. www.kekus.com
2. www.ptgui.com
Auf der letztgenannten ist auf der Startseite ein eindrucksvolles Beispiel für Shiftfotos!
Beste Grüße
Frank

Frank200
Batterie3
Beiträge: 38
Registriert: So Mai 28, 2006 0:40
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank200 »

Kurzer Nachsatz!!!!!!!!

Hab mich beim Preis verschrieben!!!!!!

Solte heißen, weit unter 100 Teuro, liegt ungefähr bei 50,00Euro.

Frank200
Batterie3
Beiträge: 38
Registriert: So Mai 28, 2006 0:40
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank200 »

Noch ne coole Seite mit vielen Anleitungen in deutsch und englisch,
mit denen habe ichs schnell kapiert und erste Erfolge gehabt.

www.dffe.at

Beste Grüße
Frank

Null_0815
_
Beiträge: 9
Registriert: Di Aug 11, 2009 19:20
Wohnort: HH

Beitrag von Null_0815 »

Wenn auch die Beträge zwischen zeitlich einwenig alt sind so ist und bleibt doch das Thema als solches nach wie vor sehr aktuell und beliebt.

Daher mal kurz ein paar Anmerkungen.
donholg hat geschrieben:Canon Photostich[/b] (Liegt Canon Kameras bei)
Gute Ergebnisse mit exakten Fotos möglich.
Wenige Korrekturmöglichkeiten (verschieben von Überlappungsbereichen)
Ohne Stativbilder keine Chance, Brennweite im WW auf 35mm KB begrenzt.
Habe gestern das PTgui in der Version 8.3.5 installiert und mit den Standart Einstellungen ausprobiert. Als Test Foto habe ich 5 Bilder aus meiner China Sammlung Verbotene-Stadt genommen, frei Hand Aufnahmen, die Bearbeitung erfolgte auf meinem alten Athlon 1.2 GHz mit 512 MB dennoch recht zügig. Das Ergebnis kann sich sehenlassen.

Im Vergleich zum früher verwendeten Canon Photostich zeigt sich das die Detailtreue zum Ausgangsbild erhalten bleibt, beim Canon Photostich geht eine ganze Menge verloren. Kein wunder ist doch das Canon Programm ein beipack beim Kamera Kauf.

Vor wenigen Minuten habe ich auch noch mal das PanoramaStudio 2 Pro
Ausprobiert, auch hier wurde das gleiche Ausgangsmaterial verwender und die Standarteinstellung verwendet. Was die Detailtreue betrifft kann auch hier im ersten Ansatz kein Verlust festgestellt werden. Jedoch werden die Farben deutlich verändert (werden Kräftiger) eine Nachbearbeitung mit zb. Photoschop ist fast Überflüssig.

Eines ist sicher das Canon Prog. werde ich nicht mehr nutzen, welches der beiden anderen Prog. ich verwenden werde ist noch nicht ganz klar,
werden weiter test zeigen.



Gruss

Sven

magnus_greger
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa Feb 24, 2007 21:43
Wohnort: Burgsteinfurt

Beitrag von magnus_greger »

Ich betreibe nun seit einiger Zeit Panoramafotografie und habe verschiedene Programme getestet. Die ganz knappe Fassung ist, dass ich bisher keinen Grund sehe Geld auszugeben und bei Hugin geblieben bin.
Ich muss vielleicht dazu sagen, dass ich fast immer mit dem Nodalpunktadapter arbeite, was natürlich das Stitching enorm erleichtert.


Zunächst mal zur Historie. Ein gewisser Helmut Dersch hat vor langer Zeit seine Panoramatools (PT) entwickelt. PTGui ist die erste brauchbare grafische Oberfläche für diese Tools gewesen und historisch bedingt die Referenz. Im Laufe der Zeit hat sich natürlich einiges getan und es gibt verschiedene neue Tools für das finden der Kontrollpunkte bis hin zur Blending.
Hugin ist ein Opensource Projekt, das ebenfalls als grafische Oberfläche zu den Panoramatools begonnen hat und mittlerweile viele eigene und Fremdalgorithmen für die einzelnen Schritte des Stitchens bereitstellt.

Grundlegend muss man aber festhalten, dass viele kommerzielle Programme zum Großteil die selben Algorithmen wie Hugin verwenden. Im Grunde bezahlt man hier also die grafische Oberfläche und nicht wie man zunächst vermuten würde bessere Algorithmen.
Die Benutzeroberfläche von Hugin ist zunächst sicherlich gewöhnungsbedürftig, aber nach einiger Einarbeitung ziemlich praktisch.


Mittlerweile muss man festhalten, dass PTGui zwar das am meisten verbreitete Programm ist, dies aber überwiegend historisch bedingt ist und mittlerweile viele andere gute Programme existieren.
Größter kommerzieller Konkurrent ist Autopano Pro, einige wenige - mich eingeschlossen - schwören auf Hugin. In jedem Fall sind mit allen drei Programmen optimale Ergebnisse möglich. Das zeigen viele Panoramafotografen rund um die Welt.
Wichtig, gerade für komplexe Projekte, ist das man genau weiß wie die Programme funktionieren, da man nur so viele Probleme mit denen die automatischen Funktionen nicht klar kommen, lösen kann. Viele der einfach zu bedienenden Programme schränken den Nutzer stark ein und ermöglichen eine Optimierung nur in sehr engen Grenzen. Nachteil ist natürlich, dass die höhere Komplexität auch mit mehr Einarbeitungszeit verbunden ist. Da muss am Ende jeder den richtigen Weg für sich finden.


Ich würde dir also raten Hugin und Autopano Pro mit in deine Überlegungen einzubeziehen.
Ich sehe das mehr als persönliche Entscheidung welches der drei Programme man verwendet.

Bei Fragen rund um die Panoramafotografie einfach melden. :)

Magnus

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Panorama Studio ermöglicht eine einfach Korrektur von Nicht/Nodal/Bildern über eine Art Kachelraster, das man Kachel für Kachel verschieben kann.

Die auf den Derschalgorithmen basierenden Programme wie Hugin oder PTGui sind in der nachträglichen Korrektur solcher Fehler sehr viel kniffliger und aufwendiger.

Erwähnenswert bleibt nch die Microsoft Freeware ICE.
Das beherrscht auch interessante Web Präsentationen.

Dies Bild habe ich ohne Nodaladapter mit der Software erstellt.

nacho02
Batterie9 Makro
Beiträge: 999
Registriert: Do Sep 16, 2004 12:29
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitrag von nacho02 »

Hallo Holger,

ICE habe ich auch ab und zu probiert. Wenn es funktioniert, ist es super (weil extrem einfach zu bedienen) aber es bietet keinerlei korrekturmöglichkeiten. Es ist also extrem "digital" 1 oder 0, alles oder gar nicht.
Ignacio

Antworten