Das nicht lustige RAW Konverter Ratespiel

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Was sich für mich jetzt auch immer mehr als Entscheidungsgrund herausstellt, ist die zukünftige Verfügbarkeit der Programme. Ich hatte z.B. ca. 150 Bilder mit der testversion von Bibble aufwändig bearbeitet. Dann stellte ich einen für mich entscheidenen Bug fest, der seit mehreren Programmversionen nicht behoben wird. Damit war das Proggi für ich gestorben. Jetzt kann ich die 150 Bilder als jpg akzeptieren oder die Arbeit nochmals machen. Wenn das Tausende wären würde ich mich in den Allerwertesten beißen.

RSP ist gestorben, dadurch wird es in Zukunft nicht mehr möglich sein auf die mit RSP bearbeiteten .NEF Dateien zuzugreifen. Spätestens, wenn das alte RSP nicht mehr unter der neuen Windows-Version läuft oder die neue Cam untertstützt. Dann bleibt einem nur noch auf die jpg oder tiff Bilder zuzugreifen, oder sämtliche alten Bilder nochmal zu bearbeiten. Außer Lightroom würde das Einlesen der RSP-Dateien ermöglichen (was ich nicht glaube)
Die Pflege von Bibble erscheint mir auch nicht so optimal zu sein, wenn da z.B. Druckerprobleme seit 2 Jahren existieren und das nicht eingepflegt wird.

Das spricht eindeutig für eine Software eines größeren Anbieters, bei dem die SW gepflegt wird. Auch Nikon kann mit NX die NC Dateien lesen. Adobe dürfte sich mit DNG oder den Sidecar dateien auch kein Blöße geben. Wie das bei anderen aussieht (Bsp. dxo) kann ich nicht sagen.

Ansonsten muss ich lemonstre zustimmen. Die Unterschiede zwischen den Konvertern sind nicht so groß, dass aus Qualitätsgründen einer ausscheiden würde. Vor allem ist die Frage wie man mit einer optimierten Bearbeitung die Bilder hinbekommt. Hier kann es durchaus Unterschiede geben.
Für mich am Wichtigsten wäre auch ein durchdachter Workflow, der es mir ermöglicht die Bilder möglichst mit wenig Aufwand zu bearbeiten. Außerdem die Bilder vernünftig zu speichern (auch was die Dateigröße angeht).
Gruß Roland...

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

zappa4ever hat geschrieben:Die Unterschiede zwischen den Konvertern sind nicht so groß, dass aus Qualitätsgründen einer ausscheiden würde. Vor allem ist die Frage wie man mit einer optimierten Bearbeitung die Bilder hinbekommt. ... ein durchdachter Workflow, der es mir ermöglicht die Bilder möglichst mit wenig Aufwand zu bearbeiten. Außerdem die Bilder vernünftig zu speichern (auch was die Dateigröße angeht).
Das waren auch meine Gründe... habe hier in dieser Diskussion deshalb auch nur gelesen, weil mir das Ergebnis faktisch schon bekannt war... und mein Workflow erforderte CS2 und Bridge, und wird möglicherweise mit Lightroom ergänzt.
Ich habe schon vor ein paar Wochen einen "internen" Vergleich CS2(ACR), Lighroom, NC(NX) vorgenommen, und bin (für mich) zu ähnlichen Resultaten gelangt. Ich habe lediglich leichte Vorteile von NC/NX bei D2X- Bildern jenseits 800 ASA feststellen können, allerdings relativiert sich das mit NeatImage wieder... Fazit für mich:
Wie bisher CS2 und Bridge, möglicherweise gelegentlich NC für "hochempfindliche D2X" -Aufnahmen, dürfte aber bei unter 1% liegen...

mfg

Alexis

p.s.:

Der Workflow mit Bridge/ACR/CS2 und den "Sidecar" XMPs hat für mich den Vorteil, mit externen, auch mit nicht beschreibbaren–, Volumes zu funktionieren... bezogen auf die längerfristige Archivierung nicht ganz unwichtig... auch die direkte Umwandlung in .DNG finde ich unter diesem Aspekt nicht uninteressant... abgesehen davon mache ich Fotos nicht nur mit Nikons.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

wegus hat geschrieben:
Der Fotograf hat geschrieben:
wegus hat geschrieben: offenbar haben da alle ihre Hausaufgaben gemacht und man muß nicht mehr nur nach dem Konverter schielen, sondern kann sich an der "Zusatzausstattung" orientieren. Ich bin da für mich noch gar nicht schlüssig - PS scheidet für mich aus ( ich erklärs aber nicht nochmal !). Lightroom, Aperture oder NC NX sind meine Kandidaten.
Schau Dir doch mal unter www.dxo.com DXO Optics Pro 3.55 an. Du kannst für Deine Kamera und 1 Objektiv eine Trial runter laden.

Für mich ist dieses Programm mehr und mehr der Kandidat der Wahl - die Ergebnisse sind sehr überzeugend und alle denkbaren Abbildungsfehler sind per speziellem Objektivprofil korrigierbar. Einzig die U-Points sprechen noch für NX. Ich tu mich da im Moment schwer, ich glaube nicht, daß ich - wenn ich U-Points mal perfekt beherrsche - darauf verzichten will. Allerdings brauche ich das nur für vielleicht max. 5-10% der Bilder :roll: Beides parallel könnte ich mir sogar auch vorstellen.
Bei denen hielt mich früher die extreme Preispolitik ab ( je Objektivdatensatz waren glaub ich mal 50 Euro im Gespräch!?) ist das jetzt anders geworden?
Ja! Du zahlt nur einmal (in Abhängigkeit vom Kameramodell unterschiedliche Preisgestaltung; für meine D2X brauche ich leider die "Elite"-Version) und kannst Dir alle Objektivprofile, die Du benötigst (sofern vorhanden), runterladen.
Gruss, Andreas

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

alexis_sorbas hat geschrieben:Der Workflow mit Bridge/ACR/CS2 und den "Sidecar" XMPs hat für mich den Vorteil, mit externen, auch mit nicht beschreibbaren–, Volumes zu funktionieren... bezogen auf die längerfristige Archivierung nicht ganz unwichtig...
Das finde ich in der Tat sehr wichtig (Archivierung u.a. auf DVD-Ram) ...
Gruss, Andreas

Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa Sep 10, 2005 9:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Ich habe jetzt noch ein Foto mit einem extremen Motivkontrast rausgesucht und mit Capture NX versucht, etwas mehr Zeichnung in die Lichter und Tiefen zu bekommen. Ich habe die Farbtemperatur auf 5200 K gestellt, Belichtungskorrektur, D-Lighting, Rauschreduzierung und USM eingesetzt. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, diese Bearbeitungen (z.B. mit dem Pinsel) nur partiell vorzunehmen.
Könntet ihr das auch einmal mit euren bevorzugten und vertrauten Konvertern versuchen?
Viele Grüße Gisbert

Bild
RAW der Nikon D2x:
http://www.akzente-medienservice.de/bilder/_DSC4701.NEF
Original JPG mit Capture NX erstellt:
http://www.akzente-medienservice.de/bil ... 701_NX.jpg

Hammer
Batterie7 Kamera
Beiträge: 188
Registriert: Sa Dez 31, 2005 14:30
Kontaktdaten:

Beitrag von Hammer »

Hmmm... hab mir gerade die Webseite von DXO angesehen. Irgendwie ist das Geschäftsmodell eigenartig. Ich bezahle für das Kameramodell und darf dann alle Objektivmodule für die Kamera dazu nutzen, ja?

Schaut Euch mal die Objektiv-Liste für die D2H an (mal ganz davon abgesehen, dass a) die D2Hs nicht unterstützt und b) die RAW-Files der D2H nicht unterstützt werden, nur JPG - das sind schon zwei Killerargumente für mich):

Nikon D2H - JPEG Unterstützte Objektive
AF-S DX Zoom-Nikkor 12-24mm f/4G IF-ED
AF-S Zoom-Nikkor 17-35mm f/2.8D IF-ED
AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55mm f/2.8G IF-ED
AF-S VR Zoom-Nikkor 24-120mm f/3.5-5.6G IF-ED


Und nun zum Vergleich die D2X:

Nikon D2X - RAW + JPEG Unterstützte Objektive
AF DX Fisheye-Nikkor 10.5mm f/2.8G ED
AF Nikkor 20mm f/2.8D
AF Nikkor 28mm f/2.8D
AF Nikkor 50mm f/1.4D
AF-S DX Zoom-Nikkor 12-24mm f/4G IF-ED
AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55mm f/2.8G IF-ED
AF-S DX Zoom-Nikkor 18-70mm f/3.5-4.5G IF-ED
AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED
AF Zoom-Nikkor 24-85mm f/2.8-4D IF
AF-S VR Zoom-Nikkor 24-120mm f/3.5-5.6G IF-ED
AF-S Zoom-Nikkor 28-70mm f/2.8D IF-ED
AF-S VR Zoom-Nikkor 70-200mm f/2.8G IF-ED
AF VR Zoom-Nikkor 80-400mm f/4.5-5.6D ED
Sigma 30mm f/1.4 EX DC HSM
Sigma 10-20mm f/4-5.6 EX DC HSM
Sigma 17-70mm f/2.8-4.5 DC MACRO
Sigma 70-200mm f/2.8 EX DG APO HSM
Tamron SP AF11-18mm f/4.5-5.6 Di II LD Aspherical (IF)

Ich verstehe nicht, wieso ich z.B. das 50/1.4 mit der D2X benutzen darf, aber nicht mit der D2H??? Und welcher D2X-Besitzer hat bitte das 18-70 angeschraubt? Abgesehen davon fehlen extrem viele wichtige Objektive... es gibt kein einziges 85mm-Objektiv. Oder die Festbrennweiten ab 180mm aufwärts.

Tut mir leid, ich kann echt nicht verstehen, wie man mit solchen Beschränkungen überhaupt arbeiten kann. Oder hab ich das irgendwie total falsch verstanden? :???:

Adda
Batterie7 Kamera
Beiträge: 140
Registriert: Do Jan 13, 2005 17:33
Wohnort: Oberrot
Kontaktdaten:

Beitrag von Adda »

Gisbert Keller hat geschrieben:Ich habe jetzt noch ein Foto mit einem extremen Motivkontrast rausgesucht und mit Capture NX versucht, etwas mehr Zeichnung in die Lichter und Tiefen zu bekommen. Ich habe die Farbtemperatur auf 5200 K gestellt, Belichtungskorrektur, D-Lighting, Rauschreduzierung und USM eingesetzt. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, diese Bearbeitungen (z.B. mit dem Pinsel) nur partiell vorzunehmen.
Könntet ihr das auch einmal mit euren bevorzugten und vertrauten Konvertern versuchen?
Viele Grüße Gisbert
Ich hab mal einen Versuch mit RawMagickLite gemacht:
www.dfotos.de/downloads/_DSC4701_rml2.jpg

Ist natürlich immer die Frage, wieviel Rauschreduzierung man einsetzt.

Viele Grüße
Andreas
D70 mit Kit, 70-210, 50 1,8, Tokina AT-X M100 PRO D, SB-800, D300, 16-85 VR, 70-300 VR

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Hammer hat geschrieben:Hmmm... hab mir gerade die Webseite von DXO angesehen. Irgendwie ist das Geschäftsmodell eigenartig. Ich bezahle für das Kameramodell und darf dann alle Objektivmodule für die Kamera dazu nutzen, ja?

Schaut Euch mal die Objektiv-Liste für die D2H an (mal ganz davon abgesehen, dass a) die D2Hs nicht unterstützt und b) die RAW-Files der D2H nicht unterstützt werden, nur JPG - das sind schon zwei Killerargumente für mich):

Nikon D2H - JPEG Unterstützte Objektive
AF-S DX Zoom-Nikkor 12-24mm f/4G IF-ED
AF-S Zoom-Nikkor 17-35mm f/2.8D IF-ED
AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55mm f/2.8G IF-ED
AF-S VR Zoom-Nikkor 24-120mm f/3.5-5.6G IF-ED


Und nun zum Vergleich die D2X:

Nikon D2X - RAW + JPEG Unterstützte Objektive
AF DX Fisheye-Nikkor 10.5mm f/2.8G ED
AF Nikkor 20mm f/2.8D
AF Nikkor 28mm f/2.8D
AF Nikkor 50mm f/1.4D
AF-S DX Zoom-Nikkor 12-24mm f/4G IF-ED
AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55mm f/2.8G IF-ED
AF-S DX Zoom-Nikkor 18-70mm f/3.5-4.5G IF-ED
AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED
AF Zoom-Nikkor 24-85mm f/2.8-4D IF
AF-S VR Zoom-Nikkor 24-120mm f/3.5-5.6G IF-ED
AF-S Zoom-Nikkor 28-70mm f/2.8D IF-ED
AF-S VR Zoom-Nikkor 70-200mm f/2.8G IF-ED
AF VR Zoom-Nikkor 80-400mm f/4.5-5.6D ED
Sigma 30mm f/1.4 EX DC HSM
Sigma 10-20mm f/4-5.6 EX DC HSM
Sigma 17-70mm f/2.8-4.5 DC MACRO
Sigma 70-200mm f/2.8 EX DG APO HSM
Tamron SP AF11-18mm f/4.5-5.6 Di II LD Aspherical (IF)

Ich verstehe nicht, wieso ich z.B. das 50/1.4 mit der D2X benutzen darf, aber nicht mit der D2H??? Und welcher D2X-Besitzer hat bitte das 18-70 angeschraubt? Abgesehen davon fehlen extrem viele wichtige Objektive... es gibt kein einziges 85mm-Objektiv. Oder die Festbrennweiten ab 180mm aufwärts.

Tut mir leid, ich kann echt nicht verstehen, wie man mit solchen Beschränkungen überhaupt arbeiten kann. Oder hab ich das irgendwie total falsch verstanden? :???:
Im Prinzip hast Du recht, Lars. Nur sah die Objektivliste für die D2X vor nicht allzu langer Zeit genauso dürftig aus ... - will sagen: Offensichtlich kommen regelmäßig neue Objektivprofile dazu und man kann per Mail auch bestimmte Kombis anfragen, sofern man das Programm gekauft hat. Man soll sich dann angeblich bevorzugt darum kümmern ...

Ich persönlich gehe eigentlich auch davon aus, dass man ein Objektivprofil für die D2X auch für die D2H benutzen kann (einzig das Rauschen dürfte unterschiedlich sein) ...
Gruss, Andreas

Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa Sep 10, 2005 9:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Adda hat geschrieben:
Gisbert Keller hat geschrieben:Ich habe jetzt noch ein Foto mit einem extremen Motivkontrast rausgesucht und mit Capture NX versucht, etwas mehr Zeichnung in die Lichter und Tiefen zu bekommen. Ich habe die Farbtemperatur auf 5200 K gestellt, Belichtungskorrektur, D-Lighting, Rauschreduzierung und USM eingesetzt. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, diese Bearbeitungen (z.B. mit dem Pinsel) nur partiell vorzunehmen.
Könntet ihr das auch einmal mit euren bevorzugten und vertrauten Konvertern versuchen?
Viele Grüße Gisbert
Ich hab mal einen Versuch mit RawMagickLite gemacht:
www.dfotos.de/downloads/_DSC4701_rml2.jpg

Ist natürlich immer die Frage, wieviel Rauschreduzierung man einsetzt.

Viele Grüße
Andreas
Die Rauschreduzierung scheint nicht schlecht zu arbeiten. Oft entstehen so "chemisch" aussehende Pixelstrukturen. Das ist bei deinem Bild recht gut. Die Lichter im oberen linken Fenster sind noch ohne Zeichnung. Kann RawMagickLite dort über eine Belichtungskorrektur noch mehr herauskitzeln? ACR kann das m.E noch stärker als NC/NX, allerdings kann man im Konverter die Tiefen dann nicht ausreichend aufhellen.
Hat RawMagickLite eine Tiefen/Lichter Funktion?
Viele Grüße Gisbert

Antworten