Fehlendes AF Hilfslicht

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Newcomer
Batterie2
Beiträge: 25
Registriert: Fr Feb 06, 2004 13:53
Wohnort: Mönchengladbach (NRW)

Beitrag von Newcomer »

... mmmmmhhhh, was sagt mir das jetzt alles???
Schade, dass es nicht so wie in der Mathematik ist.... da ist 2+2 = fast 4 :lol:
Aus den ganzen Beiträgen kann ich mir ein Blinkerbild machen ...

AF Hilfslicht braucht man, braucht man nicht....
Hilft, hilft nicht....
stört, stört nicht .... :(

Ich glaube, dass es keine allgemeingültige Antwort gibt und jeder so seine Erfahrungen machen muß.

Dank an alle, die mich in meiner Unsicherheit unterstützt haben :D :D

Jeder hat wohl auf seine Art und Weise "recht"!!
Aller Anfang ist nicht immer schwer?!

CP 5400 + 512 MB SanDisk Ultra II

Andreas G
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4555
Registriert: Mo Dez 29, 2003 17:18
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas G »

Hallo,

das wäre doch mal zu Überlegen ob man ein Hilfslicht für die Coolpix zum Aufstecken auf den Blitzschuh baut. Das könnte man dann bei Bedarf einschalten. Was haltet Ihr davon?

Ich habe das AF Hilfslicht bei meiner CP 5000 bisher nicht vermisst.

Grüsse
Andreas
Form follows Content.

TobiasR
Batterie6
Beiträge: 67
Registriert: Di Jun 10, 2003 9:25
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von TobiasR »

guggt du hier:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... hilfslicht
wurde schon mal behandelt...Adapter liegt hier rum, mittlerweile sind auch die Kontakte drin nur weiter hab ichs noch nicht geschafft...hab einfach keine Zeit...Kamera ist bestimmt auch schon eingerostet :x
Gruß
Tobias

----------------
CP5700

Traumi
Batterie7 Kamera
Beiträge: 203
Registriert: Sa Aug 30, 2003 22:26
Wohnort: Nähe Kaiserslautern

Beitrag von Traumi »

Hallo,
AF Hilfslicht braucht man, braucht man nicht....
Hilft, hilft nicht....
stört, stört nicht ....
Also meine Meinung hört sich so an.

Man braucht es nicht zwingend, aber es erweitert den Einsatzbereich der Kamera.
Es hilft auf jeden Fall.
Wobei sollte es stören :?:

Gruß
Rolf
Zuletzt geändert von Traumi am Mi Feb 18, 2004 2:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Bild

CoolPix 5700

Benutzeravatar
Rolferl
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 454
Registriert: Mo Feb 03, 2003 21:26
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Rolferl »

Hallo,

wenn man folgendes über die Einstellung "AF-Messfelder" weiss, kommt man auch ohne AF-Hilfslicht gut zurecht...

Die Einstellung "manuelles Auswählen des AF-Messfeldes" ist bei guten Lichtverhältnissen die 1. Wahl. Bei schlechten Lichtverhältnissen macht diese Einstellung aber Probleme.

Die Einstellung "automatisches AF-Messfeld" kann man auch bei schlechteren Lichtverhältnissen benutzen. Nachteil ist, dass die CP sich selbst entscheidet, welches Messfeld hergenommen wird. Laut Anleitung wird auf das Objekt fokusiert, das dem Objektiv am nächsten ist.

Die Einstellung "aus" heisst nicht, dass nicht mehr fokusiert wird, sondern vielmehr, dass die Einzelfelder nicht mehr benutzt werden. Stattdessen wird der mittlere Bereich scharfgestellt. Dieser Modus funktioniert auch bei sehr schwachen Licht prima! Wenn man parallel dazu die Schärfenspeicherung (scharfstellen und Auslöser halb gedrückt halten) nutzt, kommt man damit gut zurecht.

Gruss,

Rolf
D70 + Objektive + SB-800, Salami-Pizza

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

AF-Tipp zu "manuelles Auswählen des AF-Messfeldes"

Beitrag von Arjay »

Rolferl hat geschrieben:wenn man folgendes über die Einstellung "AF-Messfelder" weiss, kommt man auch ohne AF-Hilfslicht gut zurecht...
Ich hab's mal ausprobiert, wie die CP5000 am besten auch noch bei marginalen Lichtverhältnissen fokussieren kann:

(1) "manuelles Auswählen des AF-Messfeldes" nutzen.
(2) AF-Messfeld mit Kreuztaste so wählen, dass die Struktur, auf die scharf gestellt werden soll, immer rechtwinklig zur Lage des (rot angewählten) Klammerfeldes liegt.

Also, z.B. das Klammerfeld im Zentrum funktioniert am besten mit senkrecht verlaufenden Kontrastkanten, die beiden Felder rechts & links am besten mit horizontal verlaufenden Kanten.
Zuletzt geändert von Arjay am Mi Feb 18, 2004 14:56, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Mark
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do Sep 26, 2002 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

war da nicht was das die Coolpixe nur senkrechte/vertikale "Linien" zum scharfstellen nutzen können? Das hat folglich IMHO nix mit den Fokussfeldern zu tun. Somit bei schwachem Licht die Kamera ggf drehen wenn sie nicht scharfstellen kann.
LG Mark
Fotokrams halt

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Genau, Grottenmob.

Wenn Drehen ohne eine veränderte Wahl des Fokussierfeldes hilft - und genau das habe ich auch beobachtet - dann lässt das auf eine bestimmte Eigenheit der Kontrastermittlung aus den Daten des Bildchips schließen:

Die Elektronik liest einfach eine einzige Zeile bzw. Spalte aus, und beurteilt den Kontrast zwischen den benachbarten Pixeln. So muss nur ein Minimum an Daten gelesen werden, was in maximaler Geschwindigkeit ablaufen kann. Denn - dieser Vorgang läuft während der Fokussierung ja unzählige Male (nach jedem Stellschritt der Objektivverstellung wieder) ab.

Also: Bei waagrecht angeordnetem Klammerpaar wird eine Zeile (innerhalb der Klammern) ausgelesen, bei senkrechtem Klammerpaar nutzt die Elektronik eine Spalte.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr Nov 01, 2002 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Hmmm, als ich vor ein paar Tagen auf "Krokus-Jagd" im Garten war hatte ich das Erlebnis, daß meine 4500 partout nicht fokussieren wollte. Ich hab bestimmt 50x neu fokussiert, mit/ohne Wahl des Fokusfeldes, aber die Kamera hat es nicht ein einziges mal geschafft, auf den gelben Krokus vor grünem Rasen scharf zu stellen (der im Bildkritik-Forum gezeigte Krokus ist ein anderer Krokus, hat aber die gleiche Farbe). :cry:

Hat mich schon ziemlich erstaunt, denn wenn die 4500 auch nicht gerade flott ist, was das fokussieren angeht (was mich nicht stört), so hatte ich doch noch nie feststellen müssen, daß die Kamera nichts trifft (da hat die Coolpix 2000 häufiger versagt).

Bin dann unverrichteter Dinge wieder ins Haus gegangen. Sollte sich der nächste Krokus weigern, "fokussiert zu werden", teste ich mal aus, die Kamera zur Seite zu drehen.

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

ManU hat geschrieben:Sollte sich der nächste Krokus weigern, "fokussiert zu werden", teste ich mal aus, die Kamera zur Seite zu drehen.
Wichtig ist dabei, dass Du jeweils eine Kante oder Struktur mit möglichst hohem Helligkeitskontrast in die Zone zwischen den angewählten Klammern bringst. Bei strukturlosen Details wirst Du natürlich keinen Erfolg haben. :wink:

Berichte doch mal über Deine Erfahrungen, wenn Du's ausprobiert hast.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Antworten