Suche etwas, um den optischen Zoom zu vergrößern

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr Nov 01, 2002 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Suche etwas, um den optischen Zoom zu vergrößern

Beitrag von ManU »

Habe den Titel bewußt allgemein gehalten, da ich u.a. gar nicht weiß, was es alles gibt. ;-)

Ich besitze die Coolpix 2000, welche über keinerlei Möglichkeit verfügt, irgendwelche Adapter aufzuschrauben. Vor ein paar Monaten bin ich aber mal auf die Idee gekommen, einfach unser Fernglas vor die Kamera zu halten und siehe da: bis auf eine gewisse Unschärfe am Rand sind alle Bilder gelungen.

Die Fotografie mit davor gehaltenem Fernglas hat nur ein paar Nachteile:
- unser Fernglas läßt sich nicht an meinem Stativ befestigen
- die feste Vergrößerung von 7x ist auch etwas problematisch. Man kann zwar im Makro-Modus der Coolpix noch ein bißchen am Zoom rumspielen, aber viel bringt das nicht
- das Fernglas ist nicht gerade klein, d.h. es sieht immer etwas komisch aus, wenn man vor der Kamera mit dem riesigen Fernglas hantiert

Deshalb bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, den optischen Zoom meiner Coolpix 2000 zu vergrößern. Habe zum Beispiel vor, Aufnahmen in den Bergen zu machen, wo ein größerer Zoom nicht schlecht wäre.

Folgendes sollte möglich sein:
- der "Vorsatz" sollte nicht zu groß/unhandlich sein
- ein "Auge" reicht auch
- verstellbarer Zoom (habe gesehen, daß es Zoom-Ferngläser gibt)
- wenn möglich, Befestigungsmöglichkeit an einem Stativ
- nicht zu teuer (allerhöchstens 100 €)

Mir fallen bestimmt noch weitere Kriterien ein, aber nicht jetzt. ;-) Leider kenne ich mich nicht wirklich im Optik-Bereich aus, bin aber bisher zu folgenden Ergebnissen gekommen: Ich könnte ein handelsübliches (Zoom-)Fernglas mit hoher Lichtstärke kaufen und dieses vor die Kamera halten (gibt bestimmt welche mit Stativ-Befestigungsmöglichkeit). Dann bin ich auf den Bereich der Astronomie gekommen. Dort gibts ja Okulare (heißen die so?) mit immensen Zoomgrößen, die ich evtl. auch vor die Kamera halten könnte? Ich verliere echt den Überblick an Möglichkeiten im Optik-Bereich.

Bildix
Batterie5
Beiträge: 51
Registriert: Mi Mai 14, 2003 9:44
Wohnort: Köln

Beitrag von Bildix »

Ich gehe mal davon aus das die Kamera kein Filtergewinde hat, nachdem was ich bei Nikon gelesen habe. Also wirst du schon irgendwas basteln müssen. Lies mal hier alles was du über Spektive finden kannst.

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr Nov 01, 2002 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Ganz genau, die Coolpix 2000 hat keine Vorrichtung, um irgendwas vor das Objektiv zu schrauben. Ist jetzt aber nicht tragisch, da ich z.B. das Fernglas in der einen Hand vor die Kamera halte, während ich die Kamera selbst mit der anderen Hand halte und auf den Auslöser drücke. Wenn möglich, setze ich die Kamer allerdings auf ein Stativ, sodaß ich nur das Fernglas ruhig davor halten muß.

Da ich aber gerne Vergrößerungen jenseits des 7x haben möchte, die das derzeitige Fernglas bietet, wäre es nicht schlecht, wenn das "Zusatzteil" entweder klein genug ist, sodaß ich es gut vor die Kamera halten kann oder selbst auf einem Stativ befestigt werden kann. Dann halte ich halt die Kamera hinter das "Zusatzteil". ;-)

Von Spektiven habe ich schon ein bißchen was im Internet gefunden. Was genau ist ein Spektiv? Wieso heißt das Spektiv? Da gibts ja recht günstige Teile mit Vergrößerungen von ca. 20x. Na, ich werde mal die Suchfunktion benutzen. Trotzdem freue ich mich über weitere Tipps.

sth
Batterie12 S
Beiträge: 1637
Registriert: Do Apr 17, 2003 23:48
Wohnort: Berlin

Beitrag von sth »

Hallo ManU!

Ich hab mal irgendwo was gesehen - weiß aber leider nicht mehr wo - da hat sich einer auf eine Blitzschiene einen Teleadapter draufgebastelt. Damit hättest du ja dann die Möglichkeit einen Adapter oder ähnliches mehr oder weniger fest an die Kamera zu montieren ohne dass ein Filtergewinde vorhanden sein muss. Wenn ich den Link wiederfinde poste ich ihn.

Gruß,

Stefan

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr Nov 01, 2002 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Das wäre schön, wenn du den Link nochmal finden würdest.

Was habe ich genau unter einem Telekonverter zu verstehen? Ist das nicht aus dem Foto-Bereich? Gibts dort starke Vergrößerungen?

Fragen über Fragen. ;-)

sth
Batterie12 S
Beiträge: 1637
Registriert: Do Apr 17, 2003 23:48
Wohnort: Berlin

Beitrag von sth »

Hallo ManU!

Den Link finde ich nicht mehr :x

Der Telekonverter vergrößert die Brennweite der Kamera. Also denn optischen Zoom. Bei deiner CP 2000 könntest du mit einem 2x Telekonverter z.B. den 3x-Zoom der Kamera auf 6x vergrößern. An den Zoomfaktor von einem Spektiv oder Fernglas kommt ein Telekonverter also nicht ran.

Ich weiß leider nicht mehr genau wie das mit der Blitzschiene und dem Konverter funktioniert.

Vielleicht kennt ja jemand aus dem Forum den Tipp auch?!?

Gruß,

Stefan

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr Nov 01, 2002 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Ein 6x-Zoom wäre leider zu wenig für meine geplante Anwendung "in den Bergen". Abgesehen davon hat die Coolpix 2000 im Makromodus keinen 3x-Zoom mehr sondern schätzungsweise irgendwas zwischen 1,5 und 2,0x.

Unser jetziges Fernglas vergrößert um 7x, was dann auf 10,5x bis 14,0x hinausläuft. Optimal wäre ein verstellbares/zoombares Fernglas/Spektiv, welches eine hohe Lichtstärke besitzt und die Möglichkeit bietet, dieses an einem Stativ zu befestigen. Mit Hilfe des Zoom im Makromodus der Coolpix kann ich ja schon etwas am Bildausschnitt drehen, aber es wäre toll, wenn ich mit dem Zoom bis rauf auf 20x (und vielleicht noch etwas mehr) kommen könnte.

Benutzeravatar
Jogy
Batterie7 Kamera
Beiträge: 297
Registriert: Mi Sep 18, 2002 19:11
Kontaktdaten:

Beitrag von Jogy »


ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr Nov 01, 2002 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Bin immer noch nicht besonder weit gekommen mit meiner Entscheidung. Im Prinzip läuft es aber anscheinend auf ein Spektiv hinaus, oder sehe ich das falsch?

Wenn ich ein Okular vor die Kamera halte, was passiert dann? Kommt da noch genug Licht durch? Ist die Öfnnung eines Okulares überhaupt groß genug, sodaß die Kamera vollflächige Aufnahmen machen kann?

Zurück zu den Spektiven: Was ist von diesen Angeboten bei eBay zu halten? Beispielsweise: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=37471
Sind das überhaupt "Angebote" oder gibts das gleiche im Handel noch günstiger? Wie sieht es mit der Qualität aus? Als Student habe ich natürlich nur ein begrenztes Budget (die 65 € gehen schon in Richtung des oberen Limits) zur Verfügung, aber "Schrott" will ich auch nicht kaufen. Ich will einfach nur mit der Kamera durch das Spektiv in den Bergen fotografieren und dadurch weiter entfernte Objekte näher heranholen können. Eine leichte Randunschärfe würde ich dabei in Kauf nehmen (ist bei meinem Fernglas ja auch der Fall).

Wie sieht das überhaupt mit der Scharfstellung von Spektiven aus? Geschieht das automatisch oder muß ich erst mit dem Auge durch das Spektiv linsen und die Schärfe anpassen, bevor ich mit der Kamera ein Bild machen kann?

Noch ein eBay-Beispiel: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=10596

Was sagt ihr zu den beiden eBay-Beispielen? Schrott? Gerade noch so zu gebrauchen? Aufnahmen wollte ich nur bei Tageslicht im Freien machen, trotzdem frage ich mich, ob durch die beiden Beispiel-Spektive überhaupt genug Licht an die Kamera kommt, ohne daß die 2 Sekunden lang belichtet.

Benutzeravatar
Jogy
Batterie7 Kamera
Beiträge: 297
Registriert: Mi Sep 18, 2002 19:11
Kontaktdaten:

Beitrag von Jogy »

Hi ManU,

wärst du mal von Dortmund nach Essen zum ATT gefahren, hättest du jetzt keine Fragen mehr :wink: .
Tut mir leid, aber deine CP2000 ist völlig ungeeignet für die Verbindung mit einem Spektiv/Teleskop. Die CP4500 wäre ideal.

Dann brauchst Du

1. noch ein dickes Stativ!

2. noch einen Adapter!

3. ein vernünftiges Spektiv/Teleskop

Alles zusammen muss min. 400-500 Euro kosten, drunter ist Schrott :!: .

Übrigens, das Spektiv(Exacta) von Foto Walser hatte ich selbst (ca. 90,- Euro Ebay). Qualität ist bis 15fach gut (auch in Kombination mit der CP4500!), darüber ist die Lichtstärke (weil Zoom) zu gering. Leider ließ sich das Zoom-Okular nach vier Tagen nicht mehr verstellen, so dass ich das Spektiv wieder zurückgegeben habe. Ging übrigens bei Foto Walser ohne Probleme. Empfehlung! Also, wenn es nicht defekt gewesen wäre, hätte ich es behalten. Ist es wert für ca. 90,- Euro.

Gruß
Jogy

CP4500, TC-E2

http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/

Antworten