Sensor sauber halten ?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
azb11
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1895
Registriert: So 21. Okt 2007, 20:08

Sensor sauber halten ?

Beitrag von azb11 »

Ein ewiges Thema bei digital Cam.

Wie geht ihr damit um?
In einem Buch von "Fritz Pölking" habe ich gelesen das er jeden Abend seinen Sensor mit so einem "Puster" aus der Apotheke abgepustet hat.

Damit ist der "Staub wohl vom Sensor, aber immernoch in der Cam".
Jedenfalls ein Teil drinn und ein Teil draußen.

Beim nächsten Zoomobjektiv Einsatz "wirbelt wohl alles wieder durcheinander" so ein Zoom ist ja wie eine Luftpumpe...

Hat schon mal jemand einen Frontdeckel mit einem 30mm Loch versehen, ihn an die Cam gesetzt und den Staubsauger mit kleinster Leistung drangehalten und die Cam ein paar mal ausgelöst?

Was gibt es sonst noch für Lösungen?
Staub in kauf nehmen?
Wie macht Ihr das :?:
Gruß Henning
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Re: Sensor sauber halten ?

Beitrag von Elwood »

azb11 hat geschrieben:Wie macht Ihr das :?:
Als erstes puste ich die Hinterlinse des gerade montiertes Objektivs ab.

Vor der eigentlichen Reinigung des Sensors, Spiegelkasten auspusten.

Ggf. etwas Klebeband falsch herum auf ein Zahnstocker o.ae. wickeln
und damit vorsichtig Staub u.ae. vom Samt im Spiegelkasten abheben.

Dann Sensor in bewaehrter Art abpusten, anschl. kontrollieren und
dann nicht so viel mehr drueber nachdenken. ;-)

Ich mache das meisst vor groesseren Shootings aber bestimmt nicht jeden
Abend. Ich verdiene allerdings auch kein Geld mit der Fotografie.

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Re: Sensor sauber halten ?

Beitrag von Elwood »

azb11 hat geschrieben:Hat schon mal jemand einen Frontdeckel mit einem 30mm Loch versehen, ihn an die Cam gesetzt und den Staubsauger mit kleinster Leistung drangehalten und die Cam ein paar mal ausgelöst?
Stroemungstechnisch macht Saugen weniger Sinn als Pusten.
Moeglicherweise gibt es ueberhaupt keinen Luftstrom am Sensor,
der die Staubpartikel mitnimmt. Ausserdem darf man das nur im
Reinraum machen, weil man sich sonst durch irgendwelche Offnungen
Staub in die Kamera reinsaugt. Z.B. uebers Okular auf die Mattscheibe.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Sensor sauber halten ?

Beitrag von weinlamm »

azb11 hat geschrieben:...Wie geht ihr damit um?...
Mit Offenblende fotografieren - dann interessiert dich der Sensordreck nicht. ;)

Ne, im Ernst. Ich weiss, dass es bei uns bei der Zeitung ( da arbeitet nen Bekannter ) so ein Teil mit "Staubsauger" gibt. Ich selbst würde aber nie nen Haushaltsstaubsauger an einer meiner Cams halten.

Wirklich Probleme mit Staub hatte ich auch nur mit meiner D70 am Anfang. Mit allen anderen Cams eigentlich nicht mehr ( allerdings habe ich nach der D70 auch wirklich nen paar lichtstarke Linsen gekauft ).

Einfach fotografieren, keine weiteren Gedanken machen und wenn er dich wirklich stören sollte ( naja; bei Makros kommt das schon mal vor ), dann einfach auspusten. Gut is´. :super:
Zuletzt geändert von weinlamm am Mo 21. Apr 2008, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
d@niel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1050
Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:07
Wohnort: Leipzig

Beitrag von d@niel »

so abwegig ist die Idee mit dem Staubsauger nicht. Ich habe das selber schon ähnlich praktiziert und es hat gut funktioniert.

- Staubsaugerrohr mit Schraubzwinge auf dem Tisch befestigt
- Kamera davor auf dem Stativ positioniert
- Objektiv ab, Inspektionsmodus einschalten
- Staubsauger einschalten
- Kamera auslösen
- jetzt mit dem Blasebalg in die Kamera pusten

Der Staub wird vom Blasebalg-Luftstrom gelöst unf vom Sauger eingefangen. Das geht ganz gut,
Für hartnäckige Verschmutzungen habe ich das SensorWand Nassreinigungs-Kit und einen SpeckGrabber (bisher noch nicht benutzt). Und einmal im Jahr (gerade vor Reisen) gehts zum Service zur professionellen Reinigung.Alles etwas aufwändig, aber immer noch besser als Staubflecken im Bild.

Aus Staubschutzgründen auf Zoomobjektive zu verzichten ist für mich definitiv keine Lösung.

d@niel
Zuletzt geändert von d@niel am Do 24. Apr 2008, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

d@niel hat geschrieben:Der Staub wird vom Blasebalg-Luftstrom gelöst unf vom Sauger eingefangen.
... und saugt den Staub aus der Umgebung an. Das ist wieder das
Problem der Stroemungsmechanik. Man kann gerichtet blasen,
aber nicht gerichtet saugen. Die Staubkonzentration in der Luft
duerfte beim Staubsaugen wohl auch zunehmen

Einfaches Experiment: Mit einem Strohhalm kann man ein Papierkuegelchen
in 10 - 15 cm Abstand muehelos wegblasen, aber nicht ansaugen.

Wichtig ist, das der Spiegelkasten vor dem Blasen sauber ist.

Man sollte die Kamera nicht unbedingt im Schlafzimmer oder
auf der Polstergarnitur ausblasen, wo generell eine hoehere
Staubkonzentration herrscht. Besser Kueche oder sogar Bad.

Vor einem Shooting ein Referenzbild anzufertigen kann auch nichts schaden.
Zuletzt geändert von Elwood am Do 24. Apr 2008, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
monaba
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1362
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:21
Wohnort: Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert in Kloster Sulz

Beitrag von monaba »

http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html

Hab es selber noch nie gemacht, steht aber bei mir auch dringend an! :arrgw:
Viele Grüße Monika

Ein Blick voller Freundlichkeit
Staunen, Respekt
Ehrfurcht vor Schönheit
Ein Augenzwinkern
Bilder erzählen Geschichten

Monika Baumann
StefanM

Beitrag von StefanM »

Nur als Warnung: Zappa4ever hat neulich mal einen Link gepostet in dem zu lesen war, daß manche Sensoren mit Eclipse nicht mehr gereinigt werden dürfen :!:

Die D300 und die D3 waren solche Kandidaten!
Benutzeravatar
joos63
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 599
Registriert: Do 28. Jul 2005, 23:15
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

Beitrag von joos63 »

Abpusten mit dem Blasebalg (Ohrenspritze) aus der Apotheke hat bisher immer gereicht. Vor Inspektionsmodus natürlich Spiegelkasten auspusten. Nach Reinigung Aufnahme mit Blende 22 gegen blauen Himmel (oder Wolken, wenn bdeckt), dann in Nikonview in 100% Ansicht kontrollieren.

Ich hab 2 D70 Bodies, einer mit gut 7000 Auslösungen und einer mit gut 5000 Auslösungen. Hatte bisher noch keinen hartnäckigen Dreck und hab von daher auch nicht die Notwendigkeit gesehen die Bodies zur Inspektion zu geben (mögliche Verschlimmbesserung ?)

Gruß, Joachim
Nikon: D8 + 2*V1, Gläser von 7,6-600 und viel zu wenig Zeit das zu nutzen. .
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Die D70 ist sehr staubempfindlich. Kleinste Krümel werden schon bei Blenden ab f8 scharf abgebildet.
Die D200 und die D2x sind dahingehend sehr viel unempfindlicher.
Vermutlich hat bei neueren Modellen der AA-Filter einen größeren Abstand zum Sensor und der Dreck bleibt bei kleinen Blenden diffuser.

Ich puste einmal im Monat mit einem Blasebalg drüber und gut ist.
Einmal im Jahr wird naß geputzt, das reicht.
Zuletzt geändert von donholg am Mi 30. Apr 2008, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten