Worauf beim Blitzkauf achten?

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
Lumi
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 64
Registriert: Di 13. Sep 2005, 18:11
Wohnort: Koblenz

Worauf beim Blitzkauf achten?

Beitrag von Lumi »

Da ich ÜBERHAUPT (ernstgemeint) keine Ahnung habe, worauf ich beim Kauf eines Blitzgerätes achten sollte, bitte ich Euch um Eure Hilfe.

Ich habe im Forum rumgestöbert und viele Threads gefunden, die sich allerdings eher mit ganz konkreten Blitztypen, insb. SB600 und SB800, beschäftigen. Ich konnte aber wenig bis gar nichts mit den ganzen Abkürzungen anfangen, die dort aufgeführt wurden. Wie gesagt, ich habe mich mit dem Thema Blitz bislang nicht auseinandergesetzt.

Ich bin Euch daher für ein paar Kriterien dankbar, die ich beim Kauf eines Blitzes für die D70 beachten sollte.

Danke im Voraus!
Gruß
Thomas
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Damit du mit der D70 und dem Blitz "einfach drauf losblitzen" kannst, braucht der Blitz einen Modus namens iTTL. Von Nikon sind das der SB-600 und SB-800. Der zweite ist etwas stärker, kommt mit Diffusor und Filterfolien und kann auch andere Blitze fernsteuern (das kann aber auch deine D70 mit dem eingebauten Blitz, wirst du also nicht brauchen, falls du nicht auf eine D2 umsteigst).

Ansonsten gilt:
- Je höher die Leitzahl, desto besser (aber aufpassen, Sigma etc. gibt bei 105mm, Nikon bei 35mm an, daher ist Nikon trotz kleinerer Zahl stärker - genaue Zahlen findest du in anderen Threads).
- Ein schwenk- und drehbarer Kopf ist sinnvoll, aber das haben eigentlich alle aktuellen Systemblitze.
- Ein Diffusor ist hilfreich, den kann man aber auch gut nachkaufen.

Dann ist es eigentlich nur eine Frage des Preises. Mit dem Nikon SB-800 kannst du nix falsch machen, der ist das obere Ende. Der SB-600 genügt in den meisten Fällen wohl auch, bei den Sigmas können andere mehr erzählen.
Benutzeravatar
Lumi
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 64
Registriert: Di 13. Sep 2005, 18:11
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Lumi »

Vielen Dank Dirk! Kurz und bündig. Damit kann ich was anfangen! :)
Zuletzt geändert von Lumi am Fr 14. Okt 2005, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Thomas
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

ich denke wenn du einen Blitz viel nutzen wirst (oder es zumindest meinst) dann hole dir einen der beiden Nikons, da diese am besten verarbeitet sind. Wenn du nur gelegentlich blitzen willst (so wie ich maximal 1x im Monat) dann ist der Sigma DG Super einer preiswerte Alternative. Meines Wissens ist der DG-Suoer auch der einzige "Fremdblitz" der wirklich alles kann und unterstützt wie z.B. wireless als Master usw...

LG Mark
Fotokrams halt
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

Bist du 'Normalblitzer' empfehle ich dir den Nikon SB 600, reicht für die allermeisten Anwendungen locker aus, Kamera und Blitzgerätz sind optimal aufeinander abgestimmt. Willst du vermehrt professionelle Studiofotografie, kabellosen Masterbetrieb oder spielt Geld keine Rolle, nimm den SB 800.

Da der Nikon SB 600 erheblich besser verarbeitet ist ist, einen wertigeren Eindruck hinterläßt und in der Regel auch noch weniger kostet wie der Sigma, ist für mich der Sigma EF-500 DG Super ITTL überhaupt keine preiswerte Alternative.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

@Hanky

Professionelle Studiofotografie macht man nicht mit einem Systemblitz, dafür gibt es Studioblitze mit ganz feinem Einstellicht und Lichtformern. :wink:
Zuletzt geändert von Dirk-H am Sa 15. Okt 2005, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
pojo
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 123
Registriert: Do 25. Aug 2005, 23:02
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von pojo »

Einen aktuellen Vergleich findest du hier.
Ist auf Englisch, aber die technischen Daten sind direkt gegenübergestellt...
Zuletzt geändert von pojo am Sa 15. Okt 2005, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D70, 18-70, SB600
Tokina 100 Macro
Giottos MT9170, MM9970
Manfrotto 486RC2

to be continued...
thowi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1944
Registriert: Di 8. Nov 2005, 14:57
Wohnort: NRW, Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von thowi »

Hanky hat geschrieben:... und in der Regel auch noch weniger kostet wie der Sigma, ist für mich der Sigma EF-500 DG Super ITTL überhaupt keine preiswerte Alternative.
Also da das Thema für mich zur Zeit auch aktuell ist, habe ich mich auch einmal umgesehen und festgestellt, dass der Sigma EF-500 DG ST II ab 130€ zu haben ist. Der SB 600 ist allerdings erst ab 230€ zu haben. Sind also 100€ drin... und das ist mehr als nix :D

Ich bin, genau wie der Threadersteller, noch neu auf diesem Gebiet und würde nun auch gerne wissen, was ich für mich brauche.
Nebenbei verdiene ich mir regelmäßg ein wenig mit Partyfotografie und denke mal, dass dafür auf Dauer ein Blitz ganz sinnvoll wäre. Ansonsten brauche ich den eigenltich nicht häufig. Halt hauptsächlich dafür und dann natürlich hin und wieder ein wenig Spielerei :D

Natürlich möchte ich auch nicht nach paar Monaten nen neuen kaufen müssen, weil mir der eine nicht reicht. Ich studiere jetzt zunächst mal den Vergleich da oben zwischen 600 und 800. Danke für den Link. Hoffe mal, ihr habt noch den ein oder anderen Tipp parat :DD
D300 | D50 | Tok AF 12-24 | AF-S 18-70 | 28 f2 Ai | AF 50 1.8D | AF-S 80-200 2.8 | SB900 | SB600 | Metz 45 CL-1 | Kram
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

thowi hat geschrieben:... festgestellt, dass der Sigma EF-500 DG ST II ab 130€ zu haben ist. Der SB 600 ist allerdings erst ab 230€ zu haben. Sind also 100€ drin... und das ist mehr als nix :D
Der "kleine" Sigma ist nichts als eine Lichtschleuder, die über iTTL gesteuert wird. Wenn man keine komplizierten Aufbauten mit verschiedenen verteilten Blitzen nutzen will sondern den Blitz immer auf der Kamera läßt, dann ist er völlig OK.

Im Gegensatz zu anderen Billigblitzen hat er einen horizontal und vertikal schwenkbaren Kopf (viele nur vertikal), so daß man bei Hoch- und Querformat an die Decke blitzen kann.

Mein Sigma verhält sich einfach unauffällig, funktioniert so still vor sich hin. Mir reicht das.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Shila
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 197
Registriert: Di 12. Jul 2005, 12:42
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Shila »

Ich beschäftige mich zur Zeit auch mit der Blitzfrage und schwanke zwischen SB-600 und Sigma EF-500 Super. SB-800 ist mir definitiv zu teuer (auch mit Super-Bonus).
Der Sigma Super soll angeblich dem SB 800 entsprechen. Stimmt das oder ist er zwischen SB 600 und SB 800 anzusiedeln? Der Preisunterschied zwischen Sigma Super und SB 600 ist zu vernachlässigen - wie würdet Ihr Euch entscheiden?
Gruß
Nicole
Antworten