ich verdiene seit kurzem einen Teil meiner Brötchen mit der Reportagefotografie. Das läuft, doch in den nächsten Wochen möchte ich meine ersten Schritte in Richtung Studio unternehmen.
Eine Räumlichkeit ist gefunden, jetzt fehlt es noch an der Ausstattung, nicht an Bürostuhl, Telefon und Schreibtischlampe, sonder es geht konkret um die Blitzanlage.
Ich hab mich im Vorhinein ein wenig eingelesen, von Bowens, Linkstar, Walimex und Elinchrom, Octobox, Lampenstativen und Portys schwirrt mir noch ein wenig der Kopf.
Mir fehlt das Einschätzungsvermögen der Wattzahlen, der notwendigen Anzahl von Blitzköpfen für bestimmte Anwendungsbereiche, der Möglichkeiten und Notwendigkeit von Lichtformen.
Schließlich habe ich mich hingesetzt und meine Anforderungen definiert:
Ich möchte eine Blitzanlage, die
- mobil und ohne Ärger auf- und abzubauen ist,
- dem Benutzer in Sachen Bedienung keine Rätsel aufgibt,
- mit der ich Produkt-, Portrait- und auch Outdoorshootings durchführen kann,
- die unkompliziert erweiterbar ist
- die Leuchtmittel mittels Steckverbindungen austauschbar sind (keine Lust, den Lötkolben zu schwingen..),
und das Ganze vorerst mit einem Preisrahmen von ~1000€.
In die Lichtführung lese ich mich in den nächsten Tagen und Wochen ein.
Nach dem, was ich bisher gelesen und gesehen habe, denke ich, dass ich mit 3 Blitzköpfen vorerst ein gutes Auslangen finden kann, Konfusion herrscht aber in Sachen Watt. Wie viel Licht ist 200, 400, 1000W?
Ein großes Thema ist auch die des Hintergrunds.
Faltboxen, Stoffbahnen.. die Auswahl ist zu groß, als dass ich eine Orientierung hätte. Gibts irgendwo eine Übersicht gängiger Formen des Hintergrunds?
Danke für alle Infos, die neue Erkenntnisse ans (Blitz-)Licht bringen.

Bernhard