1. Ich habe das Nikon 70-200VR, benutze es aber eher selten und weiß gar nicht mal genau, warum.
Wenn ich es dann doch mal verwende, dann störe ich mich an der flachen Schraube der Stativschelle - im Gegensatz zum Sigma empfinde ich die als zu klein (weil ich erst umständlich danach suchen muss!)
2. Manchmal hätte ich gerne etwas mehr Brennweite. Allerdings will ich mir dafür nicht noch ein xx-400mm zulegen.
3. Das Sigma 150mm Makro ist eines meiner Lieblingsobjektive: ich finde die optische Leistung toll und mag die Haptik und das Handling.
4. Ein Konverter müsste eigentlich für meinen seltenen Bedarf an längerer Brennweite ein guter Kompromiss sein, aber von welchem Hersteller?
So, zum Schluß komme ich auf folgende Idee und Fragen:
A. Nikon 70-200VR wird verkauft. Dafür hole ich mir das Sigma 70-200 UND einen 2-fach Konverter. Der Konverter wäre dann von Sigma, denn: ich habe ja schon das 150mm Makro und wenn ich mir irgendwann mal weitere konvertertaugliche Objektive hole, dann wohl auch von Sigma (Preis/Leistung).
B. Ich behalte das Nikon 70-200 und hole mir den Kenko 300 PRO 2-fach Konverter (weil ich den auch für meine anderen Objektive verwenden kann).
Das soll jetzt keine Diskussion werden, ob 2-fach Konverter was taugen oder nicht (ich weiß selbst, dass viele davon gar nichts halten), mich interessieren nur die qualitativen Vor- und Nachteile beider Varianten A und B, also Eure Meinung dazu.
Danke

Gruß, Martina