Anschaffung einer D70 mit mehreren Objektiven

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr Nov 01, 2002 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Anschaffung einer D70 mit mehreren Objektiven

Beitrag von ManU »

Hallo zusammen, ich melde mich von meiner 2 Monate dauernden "Abstinenz" vom Forum zurück. :D

Die vergangenen zwei Monate habe ich genutzt, um einerseits mit meiner Diplomarbeit voranzukommen (ist fast fertig) und um andererseits genau darüber nachzudenken, wieviel mir die Fotografie bedeutet. Die komplette Abschottung vom Forum (ich habe in den letzten 2 Monaten nicht ein einziges mal reingeschaut und dementsprechend keinen einzigen Beitrag gelesen, der seit Anfang Oktober verfasst wurde) hat mir folgende Erkenntnisse gebracht.

- Ich kann/will/möchte nicht auf die Fotografie verzichten. Auch wenn die Kamera teilweise mehrere Tage untätig rumlag und rumliegt, so sind in den letzten zwei Monaten doch einige Bilder entstanden, die ich auch gerne gemacht habe.
- So langsam aber sicher bin ich mit der Qualität der Fotos, die mir meine 4500 liefert, nicht mehr zufrieden. Das liegt aber weniger an der 4500 als an meinen gestiegenen Anforderungen/Erwartungen. Ihr erinnert euch vielleicht noch, dass ich vor einigen Monaten mehrere Fragen zu einer D-SLR-Anschaffung sowie die zu verwendenden Objektive hatte. Damals war ich mir noch nicht 100 %ig sicher, ob ich wirklich eine D-SLR will. Jetzt sind zwei Monate ins Land gegangen, in denen ich immer mal wieder darüber nachgedacht habe (solche "teuren" Entscheidungen überlege ich mir immer sehr genau). Ich bin zum Schluss gekommen, dass ich die 4500 ausschließlich durch eine D-SLR ersetzen werde. Eine weitere Kompakte (ich hatte einige Zeit mit der 8700/8800 geliebäugelt) kommt nicht mehr in Frage.
- Ich hatte mich vor einigen Wochen in die Konica Minolta Dynax 7 Pro verguckt wegen ihres Bildstabilisators. Von der Dynax bin ich seit rund zwei Wochen etwas abgerückt und ich hatte mich mit der Canon 20D beschäftigt. Die D70 hatte ich immer noch im Hinterkopf, war aber nicht mein Favorit, bis ich mich in den letzten Tagen dazu entschieden habe, wenn D-SLR, dann die D70.

So, ich komme nun zu den eigentlichen Fragen, über deren Beantwortung ich mich sehr freuen würde:

1. Spiegelvorauslösung: Macht sich die Spiegelvorauslösung nur bei Stativ-Aufnahmen im entsprechenden Verschlußzeiten-Bereich bemerkbar oder hat die fehlende SVA auch Auswirkungen auf "aus der Hand" geschossene Aufnahmen im entsprechenden Verschlußzeiten-Bereich?

2. Wenn ich die 4500 mit ISO200 betreibe und auf eine Brennweite x sowie Blende y einstelle, schlägt mir die Kamera die Belichtungszeit z vor. Wenn ich nun daneben die D70 aufbaue und die gleichen Werte einstelle (ISO200, Brennweite x, Blende y (das entsprechende Objektiv vorausgesetzt)) sowie die Kamera auf exakt das gleiche Motiv ausrichte: Was für eine Belichtungszeit schlägt mir die D70 vor? Ebenfalls "z" (ich setze eine identische Belichtungsmessung beider Kameras voraus) oder eine von "z" verschiedene Belichtungszeit?

Zum Schluss möchte ich gerne wissen, ob die von mir anvisierten Objektive ratsam sind oder eher nicht:

a) D70-Kit mit 18-70 (nur der Vollständigkeit halber aufgelistet; ich wäre ja "schön blöd", wenn ich das 18-70 nicht für zusätzliche 132 € gegenüber dem reinen Gehäuse "mitnehmen" würde (Cashback-Aktion eingerechnet))

b) AF-S VR 24-120mm/3.5-5.6G IF-ED
Dieses Objektiv finde ich aufgrund des Bildstabilisators sehr interessant (Available-light-Fotos) sowie wegen der maximalen Brennweite von 180 mm. Die 105 mm des 18-70 sind mir persönlich etwas "knapp". Ich möchte nicht "ständig" das Objektiv wechseln müssen. Im Hinblick auf dieses Objektiv habe ich auch die Frage zur SVA gestellt. Wenn die nicht vorhandene SVA auch bei Aufnahmen aus der Hand "Ärger" macht, ist der Bildstabilisator womöglich für die Katz.

c) Sigma 105mm F2,8 EX DG MAKRO
Auch wenn es momentan nicht mehr so günstig ist wie "damals", erfreut es sich meines Wissens nach großer Beliebheit an der D70. Oder gibt es mittlerweile ein günstigeres, gleich gutes oder besseres, aber gleich teures Makro-Objektiv mit ~100 mm? Wo genau liegt nochmal der Unterschied zwischen einem 50er- und einem 100er-Makro-Objektiv? Beim 50er muss ich doppelt so nah ans Motiv ran, um den gleichen Abbildungsmaßstab zu bekommen? Beim 50er sollte man mit 1/200 s fotografieren, beim 1/100 besser mit 1/400 s?

c) Nikon AF 50mm/1.4D oder Nikon AF 50mm/1.8D (ich tendiere eher zum 1.8D) für gelegentliche Portraits oder wenn es wirklich auf Lichtstärke ankommt und mit ein Bildstabilisator wegen sich bewegender Motiv nichts bringt.
Ich glaube, lemonstre hat damals beide Objektiv miteinander verglichen, was die Schärfe anbelangt (oder waren es die 85er?). Aber welches war nochmal besser (Stichwort Offenblende). Oder ist eine andere Festbrennweite mit effektiv ~75 mm Kleinbild empfehlenswert?

Einen Telezoom habe ich mir noch nicht ausgesucht, tendiere aber in Richtung des Nikon AF Nikkor 70-210mm 1:4-5.6 D, welches wohl im Jahr 2000 eingestellt wurde. Laut Ken Rockwell soll es aber den schnellsten Autofokus seiner Klasse besitzen sowie generell eine gute Abbildungsleistung erzielen. Einwände? Gegenvorschläge? Einen Bildstabilisator benötige ich eigentlich nicht. Eine ordentliche Lichtstärke wäre natürlich praktisch, aber ich will definitiv keinen "Trümmer". Preislich kann es gerne unter 500 € liegen, angeschafft würde es eh erst später.

----------

Schonmal vielen Dank für die bestimmt aufschlußreichen Antworten. Ich werde ab jetzt auch wieder aktiv am "Forumsleben" teilnehmen, wenn auch erst mit angezogener Handbremse (ich will in den nächsten Tagen die Diplomarbeit fertigstellen).

backbohne
Batterie7 Kamera
Beiträge: 384
Registriert: Di Apr 01, 2003 14:47
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von backbohne »

mensch manu, wie haben dich schon sooo vermisst, siehe auch
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=12701&highlight=manu
Bohne - die "Sandra on the Rocks" des CPF's

---
D70,17-35,50,105,300
jetzt auch in der FC ;-)

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr Nov 01, 2002 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Ähm, mir sind noch einige weitere Fragen eingefallen:

3. Welche Speicherkarte ist zu empfehlen, damit ich auch die enorme Geschwindigkeit der D70 ausnutzen kann? Lexar 40x? Mehr als 1024 MB muss die Karte nicht haben.

4. Was benötigt man sonst noch für Zubehör? Gibt es günstige Ersatzakkus bei eBay als Nachbau? Was für eine Tasche ist empfehlenswert? Ich gehe davon aus, dass die D70 mit aufgeschraubtem Objektiv verstaut wird. Hier sollte die Tasche die Möglichkeit bieten, sowohl die D70 + 18-70 als auch die D70 + 24-120 aufzunehmen. Kennt jemand einen Link zu Herstellern von Taschen?

backbohne
Batterie7 Kamera
Beiträge: 384
Registriert: Di Apr 01, 2003 14:47
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von backbohne »

4/ zusatz akkus kannst du vergessen, die braucht du dann nicht mehr ;-)
als tasche hab ich die Crumpler Ben's Pizza in L oder XL ins auge
gefasst

3/ eine 1-2 GB karte sollte es schon sein, wobei die geschwindigkeit auf
grund des internen speichers nicht so eine rolle spielt, es sei denn
du stehst aus serien ...
fuer den urlaub sollte man ueber einen imagetank oder 1-3 weitere
karten nachdenken

1/ sva war bei mir bis jetzt noch nie ein wirkliches problem
Zuletzt geändert von backbohne am Mi Dez 08, 2004 14:19, insgesamt 2-mal geändert.
Bohne - die "Sandra on the Rocks" des CPF's

---
D70,17-35,50,105,300
jetzt auch in der FC ;-)

Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi Jun 16, 2004 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Hallo ManU,

welcome back!

:wink: :wink: Lange Frage(n) - kurze Antwort(en) :wink: :wink: :

1. SVA macht sich immer dann bemerkbar, wenn die Kamera *halbfest* installiert ist - also beispielsweise auf dem Stativ. Wird die Kamera bombenfest eingeklemmt, kann nix schwingen (es sei denn, irgendwo innendrin ist 'ne Schraube locker :shock:). Aufnahmen aus der Hand schwingen dem möglicherweise Spiegelschlag entgegen, verhindern aber nicht unbedingt den unerwünschten Effekt. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.

2. Die Belichtungszeiten sollten identisch sein.

Zum Schluss...

a) Zustimmung (Geiz ist ....)
b) große Zustimmung (ich liebe es)
c1) völlige Zustimmung (bin immer wieder aus dem Häuschen)
c2) Zustimmung (... wenn Du es unbedingt brauchst)
Telezoom) Zustimmung (ohne Erfahrungswert)

Das Ganze belastet den Geldbeutel nicht unnötig und liefert dennoch sehr brauchbare Bilder. Die Brennweitenüberlappung von a) und b) und eine erforderliche Reisegepäckminimierung hat mich kürzlich veranlasst, auf eine große Reise Objektiv a) nicht mitzunehmen. Große Trauer, denn der fehlende Weitwinkelbereich ist bei Reisefotos nicht zu verschmerzen. Falls Du auf den VR von b) verzichten kannst, solltest Du Dir das 18-125er von Sigma mal ansehen. Habe aber leider (noch) keine Erfahrungen damit.
Im Telebereich fuhr ich wider Erwarten mit dem 70-300er G ganz gut (hatte ich eigentlich nur mit, um mit 300 mm beim Autorennen ganz dicht dran zu sein :shock:).

Hoffe geholfen zu haben.

Huch, Du hast ja noch mehr geschrieben ...

3. Kein MD sondern eine SanDisk Ultra II wählen (MD geht auch gut, ist aber bei Anzeige und Speicherung deutlich langsamer - allerdings bei Weitem nicht so langsam, wie eine schnelle Lexar in einer 300D - habe ich auf besagter Reise beobachtet :wink:)

4. Der Originalakku hält lange genug. Habe aber trotzdem einen zusächlichen Noname immer dabei, funktioniert absolut zuverlässig.

ür das kleinere Fotogepäck habe ich derzeit eine Velocity 7 von Tamrac. Die kann man auch auf den Rücken schnellen beim Wandern oder Radfahren.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr Nov 01, 2002 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Es ist sehr nett zu lesen, dass man vermisst wird. Die Diskussion habe ich soeben zum ersten Mal gesehen.
backbohne hat geschrieben:4/ zusatz akkus kannst du vergessen, die braucht du dann nicht mehr ;-)
als tasche hab ich die Crumpler Ben's Pizza in L oder XL ins auge
gefasst
Ach ja, ich vergaß die Akkuleistung. ;-) Aber einen zweiten hätte ich vielleicht schon ganz gerne. Gibt es da anständige Nachbauten?
backbohne hat geschrieben: 3/ eine 1-2 GB karte sollte es schon sein, wobei die geschwindigkeit auf
grund des internen speichers nicht so eine rolle spielt, es sei denn
du stehst aus serien ...
fuer den urlaub sollte man ueber einen imagetank oder 1-3 weitere
karten nachdenken
Auch an den internen Puffer habe ich nicht gedacht. Dann würde es im Prinzip beispielsweise auch eine Lexar 8x tun (mal sehen, wie groß der Preisunterschied ist)? 1 GB würde mir aber im Prinzip reichen, da ich ein Notebook besitze (und bereits zwei 256er-Karten). Mal sehen, wie so die Preise liegen.
backbohne hat geschrieben: 1/ sva war bei mir bis jetzt noch nie ein problem, was aber auch daran
liegen koennte das ich a/ objektive mit F1,4-2,8 habe oder b/ solange
an der ISO drehe bis es passt
Versuchst du auch bei Aufnahmen aus der Hand dem "kritischen Bereich" fernzubleiben?

----------

Und noch eine Frage:

5. Würdet ihr mir prinzipiell zu einer CF-Karte oder zu einem Microdrive raten? Ein Microdrive zieht ja etwas mehr Strom, was bei einer D-SLR aber eventuell kaum ins Gewicht fällt?

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Aus meiner Sicht macht sich die fehlende SVA nur bei Stativaufnahmen im kritischen Zeitenbereich bemerkbar. Gerade beim Fotografieren aus der Hand wird die Kamera eigentlich ganz gut durch die Hände gedämpft, außerdem liegt nach meinem Verständnis der hinsichtlich des Spiegels kritische Bereich unterhalb der Grenze, ab der man aus der Hand fotografieren kann. Vergiß die Sorge einfach.

Was die Objektive betrifft: Ich würde auf jeden Fall das 18-70 kaufen. Das Teil ist gut, und sein Brennweitenbereich deckt vieles ab.

Das 24-120 wäre mir persönlich nicht hinreichend vom 18-70 entfernt. Ich würde eher über eine Telezoom nachdenken.

Vor Allem würde ich aber erst einmal mit der D70 und dem 18-70 vertraut werden und experimentieren. Erst dann kannst Du doch hinreichend genau wissen, welche fotografischen Aufgabenstellungen Dich reizen und womit Du sie bestmöglich hinbekommst.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mi Dez 08, 2004 14:24, insgesamt 1-mal geändert.

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

ManU hat geschrieben:Würdet ihr mir prinzipiell zu einer CF-Karte oder zu einem Microdrive raten? Ein Microdrive zieht ja etwas mehr Strom, was bei einer D-SLR aber eventuell kaum ins Gewicht fällt?
Das ist wohl eine Glaubensfrage.

Sicherer, nahezu unkaputtbar (sogar maschinenwaschbar!) ist auf jeden Fall die CF. Noch sind Microdrives bei gleicher Größe günstiger, das wird sich aber bald geben. Wenn Robustheit eine wichtige Rolle spielt, dann CF, ansonsten ist es egal.

Grüße
Andreas

backbohne
Batterie7 Kamera
Beiträge: 384
Registriert: Di Apr 01, 2003 14:47
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von backbohne »

ManU hat geschrieben:
backbohne hat geschrieben: 1/ sva war bei mir bis jetzt noch nie ein problem, was aber auch daran
liegen koennte das ich a/ objektive mit F1,4-2,8 habe oder b/ solange
an der ISO drehe bis es passt
Versuchst du auch bei Aufnahmen aus der Hand dem "kritischen Bereich" fernzubleiben?
ich glaub, das war nicht die richtige antwort auf die frage ;-)

wollte sagen, ich versuche diese bereiche zu meiden. zumal es eh
fast unmoeglich ist im bereich von 1-1/50s ohne stativ ein scharfes bild zu machen. und wenn ich ein stativ benutze habe ich meist bei zeiten bis
zu 1s immer noch die hand an der kamera und leite die schwingungen
ueber meine ausladenen hueften ab ;-)
bild zu machen.
Bohne - die "Sandra on the Rocks" des CPF's

---
D70,17-35,50,105,300
jetzt auch in der FC ;-)

blarch
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1147
Registriert: Di Mär 30, 2004 8:41
Wohnort: Zürich/Stuttgart

Beitrag von blarch »

1. Spiegelvorauslösung:
Aus der Hand dürfte die fehlende SVA mit erlaub keine Rolle spielen. Da verwackelt man eher das Bild mit der Hand als durch den Spiegelschlag.
c) Sigma 105mm F2,8 EX DG MAKRO
Ich selber habe das Sigma 105/2.8 EX (nicht DG) und bin vollkommen zufrieden mit dem Objektiv. Das DG soll auf jeden Fall auf dem gleichen Niveau liegen wie das nicht DG.
Ein 50er Makro würde ich mir nur kaufen, wenn Du unbewegliche, nicht flüchtende Objekte fotografieren möchtest. Bei Insekten oder sonstigen Krabbeltieren sind 50 mm meiner Meinung nach zu kurz. Und 1/400 braucht man beim 105er nicht unbedingt aber 1/200 sollten es schon sein.
Empfehlenswert ist auch das 90/2.8 Makro von Tamron. Ich kenne es nicht pers. habe aber viel gutes von dem Objektiv gehört.
c) Nikon AF 50mm/1.4D oder Nikon AF 50mm/1.8D
Das 1.4er ist bei Offblende schärfer. Allerdings finde ich den Aufpreis von über 250 EUR nicht gerechtfertigt. Ich selber habe das 50/1.8 und bin sehr zufrieden.
3. Welche Speicherkarte ist zu empfehlen
Ich pers. habe eine Sandisk Ultra II mit 1GB und eine 512 MB normale Sandisk (die ich normalerweise in der Ixus verwende). Eine schnelle Karte lohnt sich nur wenn Du wirklich die Serienbildgeschwindigkeit ausnutzen möchtest. Und 1GB würde ich mind. nehmen - bei NEF sind die 1GB schneller voll als man denkt und wer einmal mir NEF fotografiert hat fotografiert nur noch so.
4. Was benötigt man sonst noch für Zubehör?
Der Originalakku hält sehr sehr lange. Trotzdem habe ich auch einen Ersatzakku - allerdings den originalen von Nikon.
Als Tasche habe ich pers. die Crumpler 15 Love. Crumplertaschen kann ich nur empfehlen. Mir gefallen sie auch deshalb so gut weil sie nicht unbedingt nach Fototaschen aussehen.
www.crumpler.de

Gruss
Wolfgang
nikon d200 | nikkor 17-55/2.8 | nikkor 50/1.8 | sigma 105/2.8 makro | nikon sb800 | manfrotto 190 prob | ixus 400

Antworten