Seite 2 von 5

Verfasst: So Nov 02, 2003 21:41
von Wolfy
ingope hat geschrieben:Jups Wolfy,
deswegen ja der kleine ironische Smily hinter dem Satz :-)

Ohne Netzteil würd ich nicht in die Kamera greifen.
Ok Ingo

Verfasst: So Nov 02, 2003 21:57
von Arne
Der Tip:


Klistierball aus der Apotheke: € 5,-- bis 10,-- zum säubern einsetzen.

1.) saubere Druckluft, ohne irgendwelche Öle, etc.

2.) große Saugwirkung !!!!


Bis jetzt hats damit immer geklappt !!! - probierts aus !!!

Gruss,


Arne

Verfasst: Mo Nov 03, 2003 8:18
von Pernasator
hallo Stevie
erst mal glückwunsch zur spiegelreflex! Ich möchte hier zum thema druckluft aus der dose auch meinen senf dazugeben. ich habe früher den spiegel meiner (film-) spiegelreflex damit entstauben wollen, da kam dann doch unverdampfte flüssigkeit raus und der spiegel hatte erst mal einen fleck! also lieber finger weg davon!
achim

Verfasst: Mo Nov 03, 2003 12:42
von Rix
Diese Druckluftdosen sind wirklich mit absoluter Vorsicht zu genießen.
Nur ein paar Grad Schräglage und Du vereist Dein Nikon-Innenleben.
Haben mal auf die Weise nen ganzes Mainboard inkl. CPU geschrottet...

Die Kälte wäre ja nicht das große Problem dabei, soll ja sogar von Vorteil sein :-)

Aber die unverdampfte Flüssigkeit hat dem ganzen den Garaus gemacht...

Verfasst: Mo Nov 03, 2003 15:56
von ingope
Da muß ich Rix vollkommen recht geben.
Nicht nur der kältefaktor sondern auch die sich absetztende Flüssigkeit
in den Dosen sind mehr als gefährlich für den CCD.

Verfasst: Mo Nov 03, 2003 22:34
von Schnappschuss
Hallo Stevie,

wie alt ist die Kamera denn ?

Verfasst: Di Nov 04, 2003 5:19
von Canon DSLR
Hallo,

In den Druckluftdosen ist meistens Öl mit drin, welches sich dann auf dem Low Pass absetzt. Eine Klistierspritze aus der Apotheke Gr.5 ist in den meisten Fällen völlig ausreichend und bläst den Staub gut weg. Zum Thema Speckgrabber noch ein Tipp...vor dem Gebrauch kurz unter kaltem Wasser abwaschen und trocknen lassen. Viele machen den Fehler und tupfen gleich nach dem Kauf des Speckgrabber, mit selbigem auf dem Sensor rum und wundern sich, warum sie nachher statt dem Staub auch noch Fettflecken auf den Bildern haben. Der Speckgrabber, wenn er ungewaschen ist, hinterlässt Fettrückstände. Am besten kurz abwaschen und auf einem sauberen Spiegel testen.

Gruss Alex

Verfasst: Di Nov 04, 2003 19:03
von Heiner
Schön, dass hier auch Canon-User mitlesen, vielen Dank für Deinen Tip.

Verfasst: Di Nov 04, 2003 20:46
von Nikus
Canon DSLR hat geschrieben:und tupfen gleich nach dem Kauf
Jetzt geht das "zeig mir Deinen Sensor, und ich sage Dir, ob Du Gebrauchsanweisungen liest..." nicht mehr. Ist aber auch besser so :D

Verfasst: Do Nov 06, 2003 7:31
von mescamesh
Hallo,

nochmals Danke für Eure Tipps. Habe mir ein Netzteil besorgt und werde mal den gewaschenen :D Speckgrabber ausprobieren.