Kombination D200 - SB600

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Blende58
Batterie4
Beiträge: 43
Registriert: Sa Okt 28, 2006 11:10
Wohnort: Krefeld

Kombination D200 - SB600

Beitrag von Blende58 »

Ich nutze diese Kombination. Als erstes habe ich den Blitz auf Manuell gestellt, die Folge war, das viele Bilder Überbelichtet waren.
Bei Personen waren es oft die Bereiche Gesicht und Hände.
Ich habe dann den Blitz auf TTL eingestellt. Nun habe ich den Eindruck, der Blitz ist in vielen Situationen überfordert. Manche Bilder sind flau oder nicht richtig ausgeleuchtet.
Das Handbuch des Blitzgerätes verweist in vielen Fragen auf das Handbuch der Kamera. Schaut man da nach, wird man an das Handbuch des Blitzgerätes verwiesen. Nicht gerade überzeugend, das ganze.
Gerade im Kamerahandbuch geht man nur auf die Verwendung des internen Blitzes ein. Die Verwendung eines externen Blitzes wir recht Stiefmütterlich behandelt.
Wer arbeitet auch mit dieser Kombination?
Wie stellt ihr das Blitzgerät in Kameraposition A, oder S ein?

Gruß
Blende58

henne
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So Okt 03, 2004 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Moin! :)

Habe die gleiche Kombi. Verstehe zwar nicht, warum man soviel Geld ausgibt, um die Kombi gerade beim Blitzen manuell zu betreiben, aber...

Spaß beiseite: Kann es evtl. sein, dass Du den Blitz auf iTTL BL stehen hattest? Dann sieht es i. d. T. häufig "überfordert" aus.

Ich persönlich nutze fast nur Modus A an der D200.

Gruß, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hmm, ich habe auch diese Kombi, aber überfordert ist der Blitz glaube ich eher nicht.
Ich arbeite i.d.R. mit TTL-BL, manchmal auch mit TTL, jedoch nur selten manuell am Blitz. Die Cam hingegen stelle ich gerade beim Blitzen gerne auf M, weil da habe ich besser die Kontrolle was abgeht.
Vielleicht zeigst Du uns ein Beispielbild mit EXIF Daten, dann kann man besser diskutieren.

Volker

Blende58
Batterie4
Beiträge: 43
Registriert: Sa Okt 28, 2006 11:10
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Blende58 »

Ich habe das Blitzgerät unbewußt auf M stehen gehabt. Die Einstellung war noch aus meiner Zeit mit der D70, die damit überhaupt kein Problem hatte.
Die D200 reagiert da drastischer, wie gesagt mit starker Überbelichtung bzw. mit nicht genug ausgeleuchteten Bildern.
Jetzt habe ich am Blitz iTTL BL eingestellt. Mal sehen, wie die Bilder nun werden.
Werde auch mal indirekt Blitzen und hoffen, das der Blitz damit im Modus
iTTL BL richtig arbeitet.Demnächst füge ich auch noch ein Beispiel-Bild ein.
Gruß
Blende58

henne
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So Okt 03, 2004 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Nabend,

also indirekt und BL passt eigentlich nicht zusammen. Lt. Anleitung ist BL nur bei Gegenlichtsituationen zum Aufhellen gedacht. Meine ich zumindest in Erinnerung zu haben.

Aber probier´s aus, bin gespannt!

Jute N8, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...

Blende58
Batterie4
Beiträge: 43
Registriert: Sa Okt 28, 2006 11:10
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Blende58 »

Also das ist ja interessant!
In welcher Anleitung steht das denn?
In meiner finde ich das nicht. Da stehen immer nur die Verweise auf die jeweils andere Anleitung (Kamera-Blitz u. umgekehrt)
Oder gibt es da zusätzliche Lektüre für die Blitzlichtfotografie mit
Nikon-Systemblitzen?

Blende58

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa Apr 02, 2005 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Das hatten wir auch schon öfter hier im Forum...

TTL-BL berücksichtigt das vorhandene Licht mit, TTL ist als einzige bzw. Haupt- Lichtquelle gedacht.

An das mit den Gegenlichtsituationen kann ich mich jetzt nicht erinnern, dass das so in irgendeiner Anleitung steht; aber ich vermute mal, dass einfach damit gemeint war, das das wohl der häufigste Anwendungsfall sein wird. ;)
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Blende58 hat geschrieben:Ich habe das Blitzgerät unbewußt auf M stehen gehabt. Die Einstellung war noch aus meiner Zeit mit der D70, die damit überhaupt kein Problem hatte.
Das kann eigentlich nicht sein, wenn der Blitz auf M steht musst Du manuell dosieren, und das unabhängig von der Kamera. Und wenn Du das nicht machst, dann werden die Bilder eher zufällig richtig oder eben falsch belichtet. Ich glaube nicht, dass es da einen Unterschied zwischen D70 und D200 gibt. Es sei denn, dass evt. ein Motivprogramm der D70 die Stellung M am Blitz ignoriert und den Blitz trotzdem per iTTL steuert, aber das weiss ich nicht.

Anders sieht es aus bei den Automatik-Funktionen, da könnten die Cams evt. schon unterschiedlich reagieren, aber allzu große Differenzen kann ich mir da auch nicht vorstellen. Ich hatte den SB-600 früher auch an meiner D70, allerdings nur kurz. Trotzdem ist mir beim Wechsel zur D200 eigentlich nichts besonderes aufgefallen.

Volker

niun
Batterie7 Kamera
Beiträge: 273
Registriert: Mo Dez 18, 2006 20:44

Beitrag von niun »

Hallo,

ich habe die gleiche Kombi mit P und iTTL BL.
Die besten Ergebnisse habe ich, wenn ich den Blitz um 45 Grad nach oben kippe und die Streuscheibe 3/4 ausfahre.

Gruß
Herbert

Antworten