Superweitwinkel an D800E

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

nikontina
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo Dez 26, 2005 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

GertK hat geschrieben:Ich habe das so gelesen, daß dies die max. Auflösung des Objektivs an der getesteten Kamera ist. Falsch? In der Mitte, wie weit geht die zum Rand hin? Warum eine D800, wenn die Objektive sowieso nur 17-22 MP auflösen, also auf den Sensor bringen können? Dann würde doch eine 24 MP Kamera immer reichen?
Wo ist mein Denkfehler?
ich hatte im 17-35 vs. 18-35 thread folgende werte mal zusammengetragen:
nikontina hat geschrieben: ...hier noch mal die dxomark p-mpix werte für d200(10,2 mp), d300s (12,3 mp), d7100 (24,1 mp), d700 (12,1 mp), d4 (16,2 mp), d600 (24,3 mp), d800 (36,3 mp) und die zooms ( an den anfangsbrennweiten zu erkennen) 10-24, 14-24, 16-35, 17-35, 18-35 in klammern die werte prozentual bezogen auf den jeweiligen sensor

dx:
d200: 18 8 (78%); 14 7 (69%); 16 6 (59%); 10 5 (49%); 17 4 (39%)

d300s: 14 8 (65%); 18 7 (57%); 16 7 (57%); 10 6 (49%); 17 5 (41%)

d7100: 14 13 (54%); 18 11 (46%); 16 11 (46%); 10 10 (41%); 17 9 (37%)

fx:
d700: 14 10 (83%); 16 9 (74%); 18 9 (74%); 17 7 (58%)

d4: 14 13 (80%); 16 11 (68%); 18 11 (68%); 17 9 (56%)

d600: 14 17 (70%); 18 15 (62%); 16 14 (58%); 17 11 (45%)

d800: 14 17 (47%); 18 17 (47%); 16 14 (39%); 17 11 (30%)

und das sind die max. werte, also optimale brennweite! ob die werte jetzt zu 100% stimmen ist egal, aber eine tendenz ist sichtbar die sensorauflösung (fx) hat einen grenzwertnutzen bei den zooms und das 16er ist nie besser als das 18er an der d800 setzt es sich sogar leicht ab! und das 16er hat seine beste leistung bei 24mm das 18er hingegen schon bei bei 18mm! das 17er ist durchweg hinter den anderen mit bester leistung erst bei 35mm und nutzt nur 30% der d800! bei dx kann das 10er mithalten wobei es seine beste leistung schon bei 10mm hat! das 14er ist eigentlich überall führend bei bester leistung bei 16mm! und gefühlt stimmt das mit meinen felderfahrungen überein ...
hier sieht man deutlich ein objektiv hat kein speziellen wert, wohl aber einen grenzwertnutzen bezüglich schärfe, irgendwann bringt ein mehr an mp keinen schärfegewinn mehr. so ist auch der pmpix wert von dxo zu verstehen, wenn an einer 36 mp kamera (d800) ein objektiv (14-24/2.8) nur 17 mp nutzen kann, ist dies der vergleich bezüglich der schärfe einer fiktiven 17 mp kamera mit einem fiktiven objektiv das keine fehler hat - nicht die schärfe von der mitte zum rand des objektivs. mit anderen worten die restlichen 19 mp bringen keinen schärfegewinn sondern nur (unscharfe) auflösung.
das 14-24 bring sowohl an der d800 wie der d600 17mp, also keinen (schärfe)vorteil mehr, hingegen gewinnt das 18-35 noch etwas an schärfe 15mp (d600) zu 17mp (d800) .der zugewinn ist aber sehr gering (2mp), trotz 12 mp unterschied der beiden sensoren. wer die gleiche schärfe bei einer d800 verlangt (also prozentual) wird nur mit den besten objektiven zufrieden sein - das ist der diskurs den ich mit klenkes in verschiedenen threads führe. das nikon af-s 200/2vrii hat den bisher höchsten pmpix wert an der d800 mit 28 mp das sind ca. 77% an der d4 erreichen gleich drei objektive 15 mp was ca. 93% entspricht, hier limitiert die kamera die objektive
(100 % ist ein theoretischer wert - wird nie erreicht).
wenn man an das ende der liste schaut z.b. ein nikon 28-300 10mp (d800) und 8mp (d4) hier ist das objektiv der limitierende faktor!

wenn man nur eine kamera hat mag das alles unwichtig sein, ich nutze aber sowohl d4 als auch d800e und wenn ich schon die d800e (nur zu 10%) nehme, dann wenn möglich das beste (bezahlbare) objektiv der benötigten Brennweite - sonst ärgere ich mich beim betrachten der bilder in der 100% ansicht .

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.

Benutzeravatar
GertK
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1188
Registriert: Do Jan 24, 2013 23:19

Beitrag von GertK »

Danke Euch sehr für Eure Mühe!

@Tina: Das 200/2 VR II hatte ich an der D3s - unvergleichlich, was das an Schärfe, Farben, Lichter und Bildeindruck geliefert hat. Aber leider jetzt außer Reichweite.

Es wird dann also doch wieder einmal das 14-24/2.8 und das Sigma 35/1.4 werden. Für "obenrum" Nikon 85/1.8 und 70-200/4. Schätze mal, das ich damit nicht so viel falsch mache.

edit: sehe gerade, daß Du auch das AF-S 24/1.4 hast, wie ist Deine Erfahrung? Für Landschaft würden mir meistens 24mm reichen und die 1.4 reizen mich.

Nochmals danke an Euch.
Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln

nikontina
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo Dez 26, 2005 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

die 24mm sind so eine sache (und kein sww) eigentlich hat man sie schon in "jedem" objektiv 14-24 24-70 oder auch wie georgie 24-120
und dann noch ein 24er ??? ich nutze es meisten an der d800e ohne mb-d12 abends so bis blende 2.2 und iso max. 3200 auch gerne in kombination mit dem 85er obwohl mit der d4 auch noch gut iso 10000 gehen bevorzuge ich das kleinere gehäuse (und hole mir keine df) also eher für street als für landschaft wo ich eher weite sehen will und details und meist auf blende 8 gehe mit dem 14-24 bei ca. 16mm.
in der stadt finde ich 24mm zu eng in der landschaftt mag es reichen (für mich auch nicht) und blende 1.4 macht dann schon sehr weiche (geringe tiefenschärfe) fast schon surreale bilder . wenn es nicht unter blede 2.8 genutzt werden soll? sehe ich nur einen kleinen schärfevorteil gegenüber dem 14-24. ich besitze zwar glücklicherweise beide objektive, nutze sie aber nie gemeinsam, ganz schwere entscheidung :hmm: . an das neue 35er sigma reichen beide nicht heran aber das hat auch eben nur 35mm!
wenn auch 28mm reichen ist das af-s 28/1.8 auch eine gute ergänzung zum 85/1.8 bzw. 70-200/4 (alle 67mm Filter) die kombi hat ein bekannter an der d600.

gruss
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

GertK hat geschrieben:Falsch? In der Mitte, wie weit geht die zum Rand hin? Warum eine D800, wenn die Objektive sowieso nur 17-22 MP auflösen, also auf den Sensor bringen können? Dann würde doch eine 24 MP Kamera immer reichen?
Wo ist mein Denkfehler?
Schau Dir mal den "Verlauf" an, den eine Linse an niedriger auflösenden Kameras zeigt.

Ich habe festgestellt, dass die D800/E trotzdem die höchsten Auflösungen erzielt. Es kann z.B. exemplarisch so aussehen:

D700 9MP
D600 14MP
D800 16MP

D.h. also, dass die 800/800E trotzdem immer den max. Wert mit der Linse erzielen und somit auch Sinn machen.

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

nikontina hat geschrieben: wer die gleiche schärfe bei einer d800 verlangt (also prozentual) wird nur mit den besten objektiven zufrieden sein - das ist der diskurs den ich mit klenkes in verschiedenen threads führe.
Ich führe keinen Diskurs.

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich finde diese abfotografierten Testcharts einfach vom künstlerischen Standpunkt uninteressant.
Gruß Roland...

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

zappa4ever hat geschrieben:Ich finde diese abfotografierten Testcharts einfach vom künstlerischen Standpunkt uninteressant.
Da ist man dann schon eine Stufe weiter, wenn man sich in der Fotografie von der Hardwarebetrachtung loslösen und das Wesentliche in den Fokus nehmen kann. Ich versuche auch mehr und mehr, die Technik zu verdrängen - sie muß nur funktionieren :D

Das ist, was ich nikontina gerne erwidere, dass ein DXO-Wert nicht alles im Leben ist.

Benutzeravatar
GertK
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1188
Registriert: Do Jan 24, 2013 23:19

Beitrag von GertK »

Roland, da sind wir uns "einiger", als Du denkst. Deshalb schrieb ich zum 200/2 ja auch nicht nur von Schärfe, sondern von Licht und Farben. Es waren einige Linsen etwas Besonderes für mich: AF 85/1.4 (ohne AF-S!), Sigma 150/2.8 usw.
Mir geht es nur darum, daß ich nicht wieder in alles investieren kann, was Nikon so anbietet um es auszuprobieren. Und es ist nicht einfacher geworden, gerade im SWW und WW Bereich, das "richtige" für sich herauszufinden. Mir geht es viel mehr um die sog. "Anmutung" (habe kein besseres Wort dafür), als um Pixel und die berühmten Zentimeter.
Das 14-24 kenne ich gut an D3, D700 und D3s. Denke mal, das wird es werden und dafür verzichte ich auf etwas anderes.
Danke für Eure Gedanken und Hilfe,
viele Grüße
Gert

nikontina
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo Dez 26, 2005 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

Kleckse hat geschrieben:...Ich führe keinen Diskurs.
Klenkes hat geschrieben:...Das ist, was ich nikontina gerne erwidere, dass ein DXO-Wert nicht alles im Leben ist.
ok, ich denke auch wir sind nicht soweit auseinander. ich würde auch nie nur nach dxomark eine kaufentscheidung fällen.
Kleckse hat geschrieben:...Ich habe festgestellt, dass die D800/E trotzdem die höchsten Auflösungen erzielt. ...
... D.h. also, dass die 800/800E trotzdem immer den max. Wert mit der Linse erzielen und somit auch Sinn machen.
ja das ist richtig, aber der zugewinn an schärfe ist deutlich geringer als viele von dem schritt 24 mp fx sensor zu 36 mp fx sensor erwarten würden.
GertK hat geschrieben:...Mir geht es nur darum, daß ich nicht wieder in alles investieren kann, was Nikon so anbietet ...
das ist glaube ich für viele nicht uninteressant, wenn ich bilder vergleiche d600+afs 85/1.8 vs. d800e+afs 85/1.4 oder hier d600+afs 18-35 vs. d800e+14-24 ist der sichtbare (gleiche brennweit und blende) unterschied sehr gering der finanzielle hingegen schon (auch das gewicht) und das ist ja meine kernaussage: wenn keine anderen gründe (haptik, af abdeckung, video, etc.) für die d800 (insbesondere für die nochmals deutlich teurere d800e) sprechen, sollte man gut überlegen, ob es einem das wert ist und lieber in glas investieren!

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

GertK hat geschrieben:Roland, da sind wir uns "einiger", als Du denkst.
GertK hat geschrieben:Mit dem was weiter ausführst sind wir uns sogar noch ähnlicher...
...sondern von Licht
(imho hervorragendes Argument)
GertK hat geschrieben:...und Farben.
(imho hervorragendes Argument)
GertK hat geschrieben:Es waren einige Linsen etwas Besonderes für mich: AF 85/1.4 (ohne AF-S!)
(dito - und ist es noch - trotz aller Unkenrufe....)
GertK hat geschrieben:Mir geht es viel mehr um die sog. "Anmutung" (habe kein besseres Wort dafür)
(imho hervorragendes Argument)

Es gibt so viele Gründe sich teures Equipment zu kaufen. Ich persönlich finde es einfach schade, dass es auf ganz wenige Gründe reduziert wird. Liegt halt wahrscheinlich daran, dass es am einfachsten zu messen ist.

Ich kenne da eine Anekdote aus dem HiFi Bereich. Zu beginn der 60er Jahre setzten sich transistoren gegenüber Röhren in Verstärkern durch. Viele meinten, dass sie sich schlechter anhörten als die Röhrenverstärker, aber die Techniker (und Gläubigen) zeigten der Welt die bei den Transistorverstärkern besseren Messwerte wie Frequenzgang oder Klirrfaktor oder Rauschabstand. Das stimmte auch alles. Bis ein Herr Matti Ottala, Cheftechniker bei der damals sehr angesehenen Firma Harmann kardon ein neues Messverfahren entwickelte, mit dem man die Probleme von Transistorverstärkern nachweisen konnte (TIM - Verzerrungen).

Witzigerweise gab es schon vorher so ein Messverfahren und -equipment: Die Ohren.

Nur glaubten viele nicht daran. Diese Fehler wiederholten sich danach noch oft in der Geschichte: Bei den CD-Playern, bei mp3, und bei den ersten Digitalkameras.


BTW: ich werde mir wahrscheinlich selbst eine D800 zulegen. Aber nicht wg. der MP sondern trotz....
Gruß Roland...

Antworten